Die Publikation präsentiert eine Untersuchung zur ländlichen Siedlungsarchäologie im Hinterland des almohadenzeitlichen Sevilla. Fächerübergreifend werden unterschiedliche Methoden zur Informationsgewinnung eingesetzt und die Geschichte des einstigen Dorfes Cuatrovitas für den Leser allgemeinverständlich aufbereitet. Vervollständigt wird der Band durch 300 Textabbildungen und eine komplette Grabungsdokumentation.
Die islamzeitliche Wüstung von Cuatrovitas ist ein Fallbeispiel für den planmäßigen Ausbau einer ländlichen Siedlung samt Neubau einer Moschee unter den Almohaden, und ihr Fortleben unter christlicher Herrschaft. In einem Kooperationsprojekt der Universitäten Bamberg, Huelva und Sevilla wurde die mittelalterliche Lebensrealität abseits der nahen Hauptstadt Sevilla mit interdisziplinären Forschungsmethoden rekonstruiert. Die Publikation bietet aus archäologisch-historischer Perspektive vielerlei exemplarische Informationen nicht nur für den Untersuchungsort selbst, sondern auch für den umgebenden Kulturraum der sog. El Aljarafe.
Anja Heidenreich hat Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Europäische Ethnologie und Islamische Kunstgeschichte und Archäologie in Bamberg und Berlin studiert. Ihre Publikationen umfassen historisch-archäologische Themen aus Deutschland, Spanien, Syrien und Iran. An der Universität Bamberg arbeitet und unterrichtet sie seit etlichen Jahren an der Lehrstuhlprofessur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie. Dabei beschäftigt sie sich vor allem mit archäologischen Kleinfunden und Forschungen zur Geschichte des islamzeitlichen Spaniens.
The series Studies in Islamic Art and Archaeology Studien zur islamischen Kunst und Archäologie provides a fore for monograph studies of research in art history, in material and visual culture and in the archaeology of Islamic countries. The series is interested in new scholarship that presents architecture, objects, arts of the book, other visual media, and studies on excavations. While it emphasizes a plurality of methodological approaches and welcomes empirical and interpretive studies, the series is devoted to a high standard in presenting visual evidence. It also takes into account textual and epigraphic sources, transcultural reception and historiography. The series covers the early Islamic to the modern periods and ranges from the Western to the Eastern lands of Islamic culture. Contributions are devoted to individual objects, groups, or wider themes including thematic anthologies and conference proceedings. Publications in English or German are preferred, while other languages are possible, and each book offers an extensive English summary. The series is committed to a high quality in production and in the reproduction of colour and black-and-white images, and line drawings.