Archäologie

Visionserwartung

Visualisierung und Präsenzerfahrung des Göttlichen in der Spätantike

344 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Das Buch identifiziert das Interesse spätantiker Menschen an Visionen – die Visionserwartung – als wichtigen Motor für die kulturelle Produktion. Darin weist der Autor nach, wie göttliche Erscheinungen in visionärer Form halfen, durch ihren immateriellen und zeitlich begrenzten Charakter das …

monumenta sanctorum

Rom und Mailand als Zentren des frühen Christentums: Märtyrerkult und Kirchenbau unter den Bischöfen Damasus und Ambrosius

352 S., E-Book
69,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

In dieser Studie werden die Bauvorhaben, (in-)schriftlichen Selbstzeugnisse und performativen Handlungen zweier herausragender Bischofsgestalten des 4. Jahrhunderts, Damasus und Ambrosius, vergleichend gegenübergestellt. Diese monumenta sanctorum dienen als Katalysator der einsetzenden Märtyrerverehrung. Die unterschiedlichen Formen bischöflicher Vergegenwärtigung, z. T. erstmalig umfassend …

Death and Burial in the Near East from Roman to Islamic Times

Research in Syria, Lebanon, Jordan and Egypt

264 S., E-Book
148,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Dem Band liegt ein im September 2013 in Amman veranstaltetes deutsch-arabisches Kolloquium zugrunde, bei dem aktuelle Ausgrabungs- und Forschungsergebnisse zum Thema Tod und Bestattung aus Jordanien, Syrien, dem Libanon und Ägypten vorgestellt wurden. Erstmals konnten sich arabische und im Nahen …

Sakrale Zonen im frühen Kirchenbau des Nahen Ostens

Zum Kommunikationspotenzial von Bodenmosaiken für die Schaffung heiliger Räume

416 S., E-Book
118,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Angesichts des neutestamentlichen Standpunkts, wonach Gott nicht in Tempeln wohne, die von Menschenhand geschaffen wurden, ist es keineswegs selbstverständlich, dass Kirchen als Sakralbauten zu werten sind. Dennoch hat sich diese Vorstellung bereits früh etabliert. Davon zeugen Schriftquellen, aber auch Bodenmosaiken, …

Amphoren aus Cambodunum / Kempten

Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der römischen Provinz Raetia

384 S., E-Book
48,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Amphoren spielten im Römischen Reich beim überregionalen Transport von (mediterranen) Lebensmitteln sowie von anderen Gütern eine zentrale Rolle. In der Altertumsforschung kommt ihnen als hervorragende archäologische Quelle zur Handels- und Wirtschaftsgeschichte sowie zur antiken Speisekultur besondere Bedeutung zu.
Im Rahmen dieser …

Herausgeber: Ludwig Paul

Handbuch der Iranistik Band 2

552 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Der zweite Band des Handbuchs der Iranistik schließt an das Konzept des ersten Bandes an und entwickelt dieses weiter. Er folgt der Unterteilung des ersten Bandes in acht disziplinär definierte Abschnitte und vervollständigt mit ca. 50 Artikeln den Forschungsüberblick des …

Die byzantinische Sakralarchitektur der Dunklen Jahrhunderte

368 S., E-Book
110,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Dunklen Jahrhunderte, die Zeit zwischen Spätantike und Mittelalter, gelten als dorniges Terrain der byzantinischen Architekturgeschichte. So überrascht es nicht, dass diese Epoche meist als bloße Vorstufe mittel- und spätbyzantinischer Entwicklungen abgetan wird. Eine neue Perspektive, die nicht nur Nachfolgendes, …

Die Kammergräber von Tarent

Untersuchungen zur Grabarchitektur und Ausstattung vom 4. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.

356 S., E-Book
198,00 €
Reihe: Italiká
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die hellenistischen Kammergräber von Tarent stellen den bei weitem größten Bestand an hellenistischen Grabkammern dar, der aus dem antiken Mittelmeerraum bekannt ist. Im sechsten Band der Reihe Italiká werden erstmals die Kammergräber zusammengestellt und detailreich dokumentiert, die zwischen dem 4. …

Urbaner Ballungsraum im römischen Nordafrika

Zum Einfluss von mikroregionalen Wirtschafts- und Sozialstrukturen auf den Städtebau in der Africa Proconsularis

297 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Nordafrika zählt zu den am dichtesten besiedelten Regionen des römischen Imperium. Im Hinterland des römischen Karthago bildet sich durch diese enorme Ballung an Städten zu Beginn des 3. Jhs. n. Chr. eine ganz eigene urbane Kultur heraus. Dieser Band beschäftigt …

Herausgeber: Claus-Joachim Kind

Löwenmensch und mehr

Die Ausgrabungen 2008–2013 in den altsteinzeitlichen Schichten der Stadel-Höhle im Hohlenstein (Lonetal), Gemeinde Asselfingen, Alb-Donau-Kreis

206 S., E-Book
35,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Der Hohlenstein im Lonetal gehört zu einer Gruppe von Höhlen auf der Schwäbischen Alb, aus denen die ältesten bekannten Belege figürlicher Kunst der Menschheitsgeschichte stammen und die seit 2017 UNESCO-Weltkulturerbe sind. Bekannt wurde er vor allem durch den „Löwenmenschen“ – …

Von Beate Schmid und Birgit Kulessa Mit Beiträgen von Johanna Banck-Burgess, Ulrich Klein, Petra Kröneck und Elisabeth Stephan

Von Stadtmauern und Salbtöpfen

Archäologie zur Siedlungs- und Apothekengeschichte in Biberach

419 S., E-Book
59,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Ergebnisse von zwei Ausgrabungen an ganz unterschiedlichen Standorten im mittelalterlichen Stadtgefüge Biberachs werden in diesem Band veröffentlicht. Die Grabung auf dem Viehmarktplatz erbrachte neue Erkenntnisse zum Siedlungsbeginn und der Entwicklung in Stadtrandlage und zur ersten Stadtbefestigung. Die Untersuchung des …

Von Christoph Rummel und Stefan Schmidt. Mit einem Beitrag von Aude Simony

Die frühhellenistische Nekropole von Alexandria-Shatby

148 S., E-Book
69,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Nach der Gründung durch Alexander den Großen wuchs Alexandria schnell zu einer Großstadt neuen Typs. Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft schufen sich einen neuen Lebensraum und neue gesellschaftliche Strukturen. Das älteste bekannte Begräbnisgelände der Stadt ist die Nekropole von Shatby, die …

Reproduktion und Bild

Zur Wiederholung und Vervielfältigung von Reliefs in römischer Zeit

216 S., E-Book
110,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Studie thematisiert die antike Bild(re)produktion aus kulturgeschichtlicher Perspektive und untersucht mit Fallbeispielen die spezifischen situativen Gegebenheiten und unterschiedlichen Einflüsse bei der Erstellung von Reliefbildern im Zeitraum vom 1. Jh. v. Chr. bis zum 2. Jh. n. Chr. in Mittelitalien …

Der Senat und seine Kaiser im spätantiken Rom

Eine kulturhistorische Annäherung

524 S., E-Book
78,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Untersuchung rückt den Römer Senat einer „langen Kaiserzeit“ ins Zentrum der Betrachtungen. Ausgangspunkt ist die kontinuierliche Besetzung vom 1. bis ins 6. Jh. der Curia Iulia/Diocletiana, eines Zentralortes der römischen Myth-Historie. Bildlich-archäologische, epigraphische, numismatische und literarische Befunde zeugen von …