Europäische Geschichte: Mittelalter

Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit

Edition – Kommentar – Analyse

336 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Geistliche Spiele sind in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus der mediävistischen Forschung gerückt. Weniger beachtet wurden und werden in den einschlägigen Untersuchungen dabei die Spiele aus dem Tiroler Raum, obgleich für diesen eine relativ hohe Anzahl an …

Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung

292 S., E-Book
58,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die hier publizierten Tagungsbeiträge bilanzieren und perspektivieren Aspekte der Forschung zum deutschen Spätmittelalter. Dabei kommen verschiedene Blickwinkel und methodische Ansätze zum Tragen, von der Literaturgeschichtsschreibung über die Gattungsperspektive bis hin zur weiterführenden, exemplarischen Analyse am Einzeltext. In der Summe ergeben …

Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung (1515)

Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen

1533 S., E-Book
198,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die erste deutsche Übersetzung von Vergils ‚Aeneis‘ überhaupt ist die des Franziskaners, promovierten Theologen, Juristen und poeta laureatus Thomas Murner (1475–1537). Ihre kultur- und literarhistorische Bedeutung dokumentiert sich einerseits durch ihre Zugehörigkeit zum Umfeld des Widmungsträgers Kaiser Maximilians I., andererseits …

Verhinderte Ritter in der deutschen Literatur des Mittelalters

Scheitern und Gelingen fiktionaler Identitätskonstruktionen

256 S., E-Book
69,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Anhand einer als ‚verhinderte Ritter‘ bezeichneten Gruppe literarischer Figuren (Parzival, Rennewart, Gregorius, Helmbrecht) werden die Bedingungen und Einflüsse untersucht, die in mittelalterlicher fiktionaler Literatur als wesentlich für Identitätskonstruktionen dargestellt werden. Indem die literarischen Beispiele als zeitgenössische Diskursbeiträge zu Identität und …

Übertragung. Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Literatur und Kunst des Mittelalters

320 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Der interdisziplinär orientierte Band vereint Studien zur mittelalterlichen Bedeutungsspraxis in Text und Bild des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Der Zugriff zielt auf die komplexen Bezügen sprachlicher und bildlicher Übertragungen. Mit der Öffnung konventionalisierter Metaphern- und Bildkomplexe, sowohl für Text-Bild-Relationen …

Die „Habichtslehren“ des deutschen Spätmittelalters

Eine Quellenstudie zu Sprache, Herkunft und Kulturgeschichte

304 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Erst in Gestalt ihres Textnachfolgers, des als erstem Jagdbuch überhaupt gedruckten „Beizbüchleins“, gelangten die „Habichtslehren“ zu großer Bekanntheit und nahmen ganz maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung einer weitverbreiteten und gesellschaftlich hochrelevanten Kulturtechnik. Das vorliegende Werk schließt hier wichtige Forschungslücken, indem …

Unterlaufenes Erzählen

Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman

496 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Monographie untersucht vier Werke der mittelhochdeutschen höfischen Literatur (‚Lanzelet‘ Ulrichs von Zatzikhoven, ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach, ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg und ‚Wigalois‘ Wirnts von Grafenberg). Phänomene wie Ambiguitäten, Vagheiten, Brüche der Kohärenz werden mit der psychoanalytischen Auffassung des Sprechens …

Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter

Erzählen von Freundschaft im Kontext der Roland-Tradition. Texte und Untersuchungen

612 S., E-Book
119,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Amicus und Amelius galten in der mittelalterlichen Literatur als ideales Freundespaar. In den Erzählungen über die beiden Freunde geht es um die Bedeutung von Treue im christlichen Glauben, um das Freundschaftsideal sowie um das Verhältnis von Freundschaft und Verwandtschaft.
Die …

Herausgeber: Hugo Oscar Bizzarri

Monde animal et végétal dans le récit bref du Moyen Âge

Colloque international 2016

296 S., E-Book
79,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Der vorliegende Band vereint eine Reihe von Untersuchungen mit einer umfassenden Vision von literarischen Darstellungen der Welt der Tiere und Pflanzen in den Kurzgeschichten des Mittelalters (Fabel, Exemplum, Sprichwort, Leich etc.). Der Hauptfokus liegt auf der spanischen Literatur, es finden …

Medieval theories of the creative act, Théories médiévales de l’acte créatif, Theorien des kreativen Akts im Mittelalter

Fribourg Colloquium 2015, Colloque Fribourgeois 2015, Freiburger Colloquium 2015

222 S., E-Book
78,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes untersuchen die mittelalterliche Wahrnehmung der Rolle der menschlichen Kreativität und des Wesens des Schöpfungsaktes. An Hand ausgewählter Beispiele aus den Bereichen Literatur, bildende Kunst, Musik und Philosophie und verschiedenen abendländischen Traditionen haben sich die Teilnehmer …

Repräsentationen der Bibel in der Volkssprache

Studien zu den mittelalterlichen Handschriften mit deutschen Texten aus dem Zisterzienserkloster Altzelle

344 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Das Zisterzienserkloster Altzelle war im Spätmittelalter eines der wichtigsten Bildungszentren im Gebiet des heutigen Sachsen. Die Arbeit analysiert die aus der Altzeller Bibliothek erhaltenen Handschriften mit deutschsprachigen Texten vor dem Hintergrund des damaligen gelehrten Betriebs im Konvent und deutet sie …

Herausgeber: Miriam Edlich-Muth

Der Kurzroman in den spätmittelalterlichen Sammelhandschriften Europas

Pan-European Romances in Medieval Compilation Manuscripts

240 S., E-Book
79,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Kurzromane wie Floire et Blancheflor, die Melusine und die Geschichte vom gegessenen Herzen erfreuten sich im späten Mittelalter großer Beliebtheit und waren in weiten Teilen Westeuropas über Sprach- und Landesgrenzen hinweg verbreitet. Im Mittelpunkt dieses Sammelbandes steht die Frage, wie …

Herausgegeben von Edith Feistner unter redaktioneller Mitarbeit von Nina Prifling

Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Band 18 (2010/2011): Konrad von Megenberg (1309 bis 1374): Ein spätmittelalterlicher »Enzyklopädist« im europäischen Kontext

416 S., E-Book
69,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Der aktuelle Tagungsband rückt Konrad von Megenberg (1309 bis 1374) in den spezifischen Brennpunkt europäischer Enzyklopädik. Darin sind Beiträge von namhaften Megenbergforschern unterschiedlicher Fachrichtungen vereinigt, die ein facettenreiches Spektrum der neuartigen Wirksamkeit dieses ersten „Sachbuchautors“ in deutscher Sprache entwerfen: innovative …

Herausgegeben von Sieglinde Hartmann und Freimut Löser unter redaktioneller Mitarbeit von Robert Steinke

Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Band 17 (2008/2009): Kaiser Maximilian I. (1459 bis 1519) und die Hofkultur seiner Zeit. Interdisziplinäres Symposion Brixen, 26. bis 30. September 2007

520 S., E-Book
69,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Mit dem 17. Band legt das „Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft“ (JOWG) rund 40 Beiträge zum Thema „Kaiser Maximilian I. (1459 bis 1519) und die Hofkultur seiner Zeit“ vor. Maximilian I. gilt als erster Herrscher, der neuzeitliche Medien, allen voran …

Chorographies

Les mises en discours de la ville

104 S., E-Book
59,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Stadt gilt als eines der bedeutungsträchtigsten Sinnbilder für die kulturelle Entwicklung des Menschen, im Zuge derer dem Sprechen und Schreiben in der Stadt und über die Stadt eine ganz besondere Rolle zukommt. Der interdisziplinäre Band Chorographies. Les mises en …

Identität und Maske

Die Aneignung des Anderen in Bearbeitungen des Tristanstoffes im 12. und 13. Jahrhundert

336 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Im Band geht es geht um Möglichkeiten und Interdependenzen von Identität und Maske in der mittelalterlichen Literatur. Dabei werden Masken-Episoden nicht einfach als ‚schwankhafte Motive‘ mittelalterlicher Literatur beiseite geschoben, sondern in Bezug auf ihre Bedeutung für die Konstituierung von Identität …

Le livre du Chevalier errant

804 S., E-Book
79,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Le livre du Chevalier errant (Das Buch vom fahrenden Ritter) zählt zu den außergewöhnlichsten Texten des späten Mittelalters. 1396 vom piemontesischen Markgrafen Thomas III. von Saluzzo verfasst, ist dieser enzyklopädische Roman gleichzeitig Lebenssumme und politisches Programm zu Beginn der Herrschaft: …