Search

Kulturwissenschaften

Heinrichs von Neustadt ›Gottes Zukunft‹

Erzählen vom Heil in der Volkssprache

288 S., E-Book
110,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Monografie untersucht erstmals umfassend die religiöse Reimpaardichtung ›Gottes Zukunft‹ des Heinrich von Neustadt. Im Zentrum der Studie stehen die Transformation religiösen Wissens in der Volkssprache und Heinrichs Reflexion über zentrale theologische Inhalte jenseits scholastischer Diskursformen. Ein besonderes Augenmerk liegt …

KartenWissen

Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm

552 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Der Sammelband KartenWissen rückt das Medium der Karte in das phänomenal-semiotische Spannungsfeld von Bild und Diagramm. Dabei werden aus einer Vielzahl unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven sämtliche Typen und Funktionen von Karten sowie sämtliche Epochen der Kartographiegeschichte beleuchtet. Mit Beiträgen von Anna-Dorothee …

mit Beitragen von Gerwin Abbingh, Volker Grieb, Ulrich Schadler, Sascha Schmitz, Andreas Vott, David Weidgenannt und Timo Willershauser

Thisoa am Lykaion

Ergebnisse der Forschungen

380 S., E-Book
118,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

In Arkadien, am Abhang des Lykaion-Gebirges und hoch über dem Alpheios-Tal, liegt die antike Stadt Theisoa. Der befestigte Ort wurde nach dem Synoikismos von Megalopolis angelegt und erneut als fränkische Festung genutzt. In dem Band werden die archäologischen Baubefunde (Stadt- …

Herausgeber: Udo W. Scholz
Mitarbeit: Konrad Goehl

Persius-Scholien

Die lateinische Persius-Kommentierung der Tradition B

480 S., E-Book
110,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Mit diesem Band ist die Gesamt-Edition der lateinischen Persius-Scholien des Mittelalters abgeschlossen: erstmals ist damit in dichter Folge vom 9. – 16. Jahrhundert die für den Schul-Unterricht benötigte Kommentierung eines antiken Autors (Persius-Rezeption auch als Modell) als Forschungsgrundlage verfügbar.

Persius-Scholien

Die lateinische Persius-Kommentierung der Traditionen A, D und E

656 S., E-Book
68,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die lateinischen mittelalterlichen, aus verlorenem antiken Material hervorgegangenen Schulkommentierungen zum römischen Satiriker Persius (34 bis 62 n.Chr.) werden hier erstmals in kritischen Einzeleditionen von drei der fünf erhaltenen Traditionen vorgelegt. Dieses auch als Modell für andere antike Autoren dienende Projekt …

Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie

Jahrbuch der Ernst Herzfeld-Gesellschaft e.V. Vol. 8

230 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Band 8 der Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie, herausgegeben von Markus Ritter und Nourane Ben Azzouna, mit Sabiha Göloğlu, präsentiert neue Forschungsergebnisse aus den Ernst Herzfeld-Kolloquien in Wien und Straßburg. Der erste Teil befasst sich mit Architektur und Städtebau, …

Etruskische Heiligtümer des 8.–5. Jhs. v. Chr. als Wirtschaftsräume und Konsumptionsorte von Keramik

380 S., E-Book
Open Access
Reihe: Italiká

Während zahlreiche Aspekte der etruskischen Religion durch Tagungen, Publikationen und aktuelle Ausgrabungen intensiv erforscht und diskutiert werden, fehlen noch Überblickswerke zur sozio-politischen und ökonomischen Bedeutung der religiösen Sphäre in der etruskischen Gesellschaft. Im vorliegenden Band werden Heiligtümer mit ihren Keramikfunden …

Der Erbwortschatz der nachischen Sprachen im Kaukasus

144 S., E-Book
29,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die nachischen Sprachen (Tschetschenisch, Inguschisch, Batsisch oder Zowathuschisch) sind im mittleren Nordkaukasus beheimatet. Innerhalb der nachisch-daghestanischen Familie nehmen sie in genetischer Hinsicht eine zentrale Stellung ein. Die Arbeit bietet eine Zusammenstellung des größtenteils aus der nachisch-daghestanischen Grundsprache überkommenen Wortschatzes in …

Giovanni Boccaccios ,De casibus virorum illustrium’ in Deutschland

Studien zur Überlieferung und Rezeption eines frühhumanistischen Werkes im 15. und 16. Jahrhundert

400 S., E-Book
110,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Giovanni Boccaccios ›De casibus virorum illustrium‹ – eine frühhumanistische Sammlung von Biographien berühmter Männer und Frauen der Weltgeschichte in lateinischer Sprache – gehörte im 15. und 16. Jahrhundert europaweit zu den meistgelesenen Werken des großen italienischen Autors. Auf Basis einer …

Thomas von Cantimpré ›Liber de naturis rerum‹

Übersetzung des Textes der Redaktion III (Thomas III) eines Anonymus

395 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Auf der Grundlage der Enzyklopädie „Liber de natura rerum“ des Dominikaners Thomas von Cantimpré wurde im 13. Jahrhundert von einem anonymen Redaktor die sog. ‘Thomas-III’-Version gefertigt. Aus Interesse an den Naturdingen selbst hat er das vorgefundene Material exzerpiert, neu aufbereitet …

Von Allah bis Zypresse

Bildwörterbuch zur islamischen Ikonographie

264 S., E-Book
29,95 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Dem vermeintlichen mohammedanischen Bilderverbot steht eine vielfältige islamische Bilderwelt entgegen, die religiöse und profane Szenen ebenso kennt wie mythologische und symbolische Motive. Sie werden hier erstmals systematisch und für alle Kunstgattungen erschlossen. Der lexikalische Teil von A bis Z wird …

Conflicting Narratives: War, Trauma and Memory in Iraqi Culture

286 S., E-Book
69,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

This volume deals with the Iraqi cultural production under and after Baathist rule, a research field which, in comparison to Iraqi history and politics, has attracted relatively scant scholarly attention. The contributors depict the impact of dictatorship, sanctions, and successive …

Les sculptures antiques du Musée d’art et d’archéologie du Pays de Laon - Die antiken Skulpturen des Musée d’art et d’archeologie du Pays de Laon

216 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

In dem neusten Katalogband der MAR werden erstmals die antiken Skulpturen des Museums von Laon (Frankreich) vollständig vorgelegt. Es handelt sich größtenteils um eine Sammlung die von Paul Marguerite de la Charlonie (1844–1921) zusammengetragen wurde und beinhaltet griechische und römische …

guldîne linge

Fünf Essays zu Gottfrieds Tristan

120 S., E-Book
29,95 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Gottfried von Straßburg greift in seinem Tristan auf Erzähltraditionen und Motive antiker, inselkeltischer, französischer, mittellateinischer und deutscher Provenienz aus und integriert auch Sachverhalte materieller Kultur und gelehrter Wissensvermittlung. Die fünf Essays thematisieren Text-Kontext-Beziehungen verschiedener Art. Nicht nur zu den Literaturen …

Der Mythos Niko Pirosmani

Auf den Spuren eines kuriosen Künstlerlebens im Georgien der Jahrhundertwende. Übersetzt aus dem Georgischen von Heinz Fähnrich

304 S., E-Book
29,95 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Niko Pirosmani (1865–1919) gilt heute als einer der wichtigsten Maler in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Als Autodidakt, mittelloser Vagabund und Lebenskünstler prägte sein Schaffen eine Einzigartigkeit, die sich ausschließlich aus der reichhaltigen geistigen Welt des Malers speist. Die klare, …

Didaxe und Natur

Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere ,Welschem Gast‘, in Freidanks ,Bescheidenheit‘ und in Hugos von Trimberg ,Renner‘

384 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Anhand von volkssprachlichen Beispielen aus der literarischen Reihe ‚Didaktische Literatur‘ wird die Frage verfolgt, welche Rolle die Versprachlichung von Natur im didaktischen Kontext spielen kann und welche Wissensordnungen in ihrer Vertextung zusammenkommen. So zeigt die Arbeit, wie das Sprechen über …

Gestalten der Geschichte Georgiens

vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zu den Mongolen

266 S., E-Book
29,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Arbeit führt in alphabetischer Reihenfolge eine Großzahl historischer Persönlichkeiten auf, die die Geschichte Georgiens über drei Jahrtausende hinweg gestaltet haben. Sie befaßt sich mit ihrer unterschiedlichen Lebenszeit und ihren verschiedenen Arbeits- und Lebensbedingungen, mit ihren Taten, Erfolgen und Mißerfolgen …

Die Könige der Parnawasiden

Georgien in der Weltgeschichte

122 S., E-Book
15,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Zwei Herrscherdynastien haben den Verlauf der Geschichte Georgiens entscheidend mitgeprägt. Die erste ist die der Parnawasiden, die vom 4. Jh. v. Chr. bis in das 8. nachchristliche Jahrhundert herrschte, die andere die Dynastie der aus der Südwestprovinz Speri stammenden Bagratiden, …