Germanistik

Mitarbeit: Astrid Böhm

Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Band 20 (2014/2015): Das Geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters

520 S., E-Book
69,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Präsentation und identitätsstiftende Vermittlung von Glaubensinhalten im audiovisuellen Medium des Theaters zu einer Zeit, als es noch kaum andere ‚Massenmedien‘ gab, hat in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse erfahren. Der vorliegende Band, Ergebnis einer Tagung der Oswald von …

Die ,Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi'

Untersuchung, Überlieferung und Edition

662 S., E-Book
Open Access

Der mittelhochdeutsche Traktat ›Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi‹ verbindet mittels Gesprächsinszenierungen traditionelle Hoheliedexegese mit detaillierten Anleitungen zur rechten Betrachtung der Passion Christi. Auf zwei Bände verteilt wird in drei Teilen der in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wahrscheinlich in …

Neue Zeitung für Einsiedler

Mitteilungen der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Band 14, 2018

152 S., E-Book
12,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Achim von Arnims Zeitung für Einsiedler, 1808 in Heidelberg erschienen, war eines der originellsten Publikationsorgane der Romantik. Die Neue Zeitung für Einsiedler, das Mitteilungsorgan der Internationalen Arnim-Gesellschaft, bietet „auf Befehl der großen Langeweile vieler sonst unnütz beschäftigter Leute“ (Arnim) einen …

Herausgeber: Roswitha Burwick

Neue Zeitung für Einsiedler

Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Band 15, 2020

254 S., E-Book
14,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Achim von Arnims Zeitung für Einsiedler, 1808 in Heidelberg erschienen, war eines der originellsten Publikationsorgane der Romantik. Die Neue Zeitung für Einsiedler, das Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft, bietet einen aktuellen Diskurs zur Romantik, indem sie nicht nur historisch-kritische Ausgaben der …

International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction

204 S., E-Book
39,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die seit 2004 erscheinende Zeitschrift hat die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft und vergleichende Rekonstruktion insbesondere der indogermanischen Sprachen zum Gegenstand. Gelegentlich finden aber auch andere Sprachen Raum, wie
etwa das Tungusische oder die Nordwestkaukasische Sprachen. Zudem widmet sich die Zeitschrift der philologischen …

Versteckt – Verirrt – Verschollen

Reisen und Nicht-Wissen

448 S., E-Book
128,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Spätestens seit der Frühen Neuzeit wird das Reisen zu einer zentralen Strategie der Erweiterung des Wissens. Zugleich erscheint es jedoch als privilegiertes Einfallstor für das Unberechenbare und Unfassbare. Die Beiträge des Bandes untersuchen, wie dieses unverständliche ‚Andere’ als Nicht-Wissen in …

Peiraikos’ Erben

Die Genese der Genremalerei bis 1550

496 S., E-Book
110,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Der Band fasst die Ergebnisse der gleichnamigen internationalen Tagung zusammen. In Zusammenarbeit mit dem SFB 804 der Technischen Universität Dresden konnten neue Erkenntnisse in der kunsthistorischen Forschung gewonnen werden. Von der Frage nach der Genese des Genrebildes bis hin zur …

Wissensraum Film

288 S., E-Book
59,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Im Zentrum des Bandes „Wissensraum Film“ steht die Frage nach der Relevanz relational-räumlicher Konzepte für die Analyse filmischer Wissensproduktion: Wie stellen Filme räumliche Zusammenhänge und damit spezifische Wissensformationen her? Wissenschaftliche, dokumentarische, politische und künstlerisch ambitionierte Filme werden hinsichtlich ihrer räumlichen …

Konversion in Räumen jüdischer Geschichte

192 S., E-Book
59,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Der Band dokumentiert die Beiträge der wissenschaftlichen Tagung ‚Konversion in Räumen jüdischer Geschichte‘. Die Beiträge befassen sich mit den vielfältigen Orts-, Blick- und Rollen-Wechseln und untersuchen, was konkrete oder symbolische Formen des Kulturkontakts für einzelne oder ganze Gruppen an Veränderungen …

Intrigen – Die Macht der Möglichkeiten in der mittelhochdeutschen Epik

328 S., E-Book
79,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Mit dem Band erhält der bislang in der mediävistischen Forschung konturlose Intrigenbegriff eine substantiierte Definition. Untersucht werden das ‚Rolandslied‘, Strickers ‚Karl‘, das ‚Nibelungenlied‘, der ‚Herzog Ernst B‘, Gottfrieds ‚Tristan‘, der ‚Friedrich von Schwaben‘, der ‚Iwein‘, ‚Die Krone‘, das ‚Liet von …

Orte – Ordnungen – Oszillationen

Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen

208 S., E-Book
49,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Der Band versammelt Beiträge einer transdisziplinär ausgerichteten Tagung, die sich, orientiert an den Leitbegriffen „Ort“, „Ordnung“ und „Oszillation“ mit kulturellen Zu- und Beschreibungen von Räumen des Wissens befassen, die sowohl faktitiven wie real existenten Raumkonstrukten zugeordnet sein und einander in …

Der „Zug über Berge“ während des Mittelalters

Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge

224 S., E-Book
49,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Der Band betrachtet das Thema „Romzug“ seit dem 10. Jahrhundert. Dabei analysieren die Beiträge die Wirkung römisch-deutscher Machtausübung in Italien und die Vielgestaltigkeit der kaiserlichen Regionalpolitik. Ebenso werden politische und infrastrukturelle Dispositive der Romzugsorganisation beleuchtet.

Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken

144 S., E-Book
49,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Übersetzung mittelalterlicher Manuskripte in den digitalen Raum wirft neue Fragen auf und zieht Folgen nach sich, die geklärt und gelöst werden müssen. Der vorliegende Band bietet eine Auswahl der bei einer Tagung im Januar 2013 in Trier vorgestellten Projekte. …

Orts-Wechsel

Reale, imaginierte und virtuelle Wissensräume

176 S., E-Book
59,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Unter dem Leitbegriff ‚Orts-Wechsel‘ diskutieren die Beiträge des vorliegenden Bandes in einem thematisch und chronologisch weitgefassten Spektrum vom europäischen Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert Fragen der Konstitution, der Stabilisierung und der Veränderung von Wissenswelten. An so unterschiedlichen Gegenständen wie Kirchengebäuden, …

Hans von Gersdorffs »Feldbuch der Wundarznei«

Produktion, Präsentation und Rezeption von Wissen

360 S., E-Book
59,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Das „Feldbuch der Wundarznei“ des Wundarztes Hans von Gersdorff (1517) ermöglicht außergewöhnliche Einblicke in die europäische Wissenskultur an der Epochenschwelle zwischen Spätmittelalter und Frühneuzeit: Seine besondere Form, seine lange Rezeptionsdauer, seine thematische Ausrichtung, seine mediale Hybridität und seine vielfältige Überlieferungsgeschichte …

Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit

Edition – Kommentar – Analyse

336 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Geistliche Spiele sind in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus der mediävistischen Forschung gerückt. Weniger beachtet wurden und werden in den einschlägigen Untersuchungen dabei die Spiele aus dem Tiroler Raum, obgleich für diesen eine relativ hohe Anzahl an …

Mittelalter-Renaissance auf der Bühne

Wiederaufleben des mittelalterlichen Dramas und Theaters in der Neuzeit

472 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Noch immer boomt das Interesse am Mittelalter, zahlreiche Kino- und Fernsehfilme, Romane und Mittelalter-Märkte zeugen davon. Hans-Jürgen Linke untersucht dagegen original mittelalterliche dramatische Texte und ihre theatrale Umsetzung. Jahrhundertelang waren diese aus dem kulturellen Gedächtnis der Allgemeinheit verschwunden: die mittelalterlichen …

Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung

292 S., E-Book
58,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die hier publizierten Tagungsbeiträge bilanzieren und perspektivieren Aspekte der Forschung zum deutschen Spätmittelalter. Dabei kommen verschiedene Blickwinkel und methodische Ansätze zum Tragen, von der Literaturgeschichtsschreibung über die Gattungsperspektive bis hin zur weiterführenden, exemplarischen Analyse am Einzeltext. In der Summe ergeben …