Willkommen in der Reichert Media Library

Hier finden Sie hochwertige Monographien, Lehr- und Handbücher aus den Bereichen Archäologie, Orientalistik, Kunstgeschichte, Geschichte, Musikwissenschaft, Musiktherapie, Sprachwissenschaft, Buch- und Bibliothekswissenschaft sowie Faksimileausgaben wichtiger mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Handschriften und Inkunabeln – bequem und sicher als eBook. Neben unseren aktuellen Neuerscheinungen bieten wir auch einen Großteil unserer Backlist – ein Angebot, das wir stetig erweitern – und ferner eine Vielzahl an Zusatzmaterialien wie TAVO-Karten, Musik- und Videodateien zu diversen Titeln sowie Audiodateien zu ausgewählten Sprachlehrwerken.

Alle eBooks sind nach verschiedenen Kriterien und im Volltext elektronisch durchsuchbar. So haben Sie die Möglichkeit, Inhalte auch über Titel und Metadaten hinaus nach Ihren Themen zu durchsuchen. Jeder Titel kann als bibliographische Referenz ausgegeben werden.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern und Entdecken!

Neuerscheinungen

Hans von Gersdorffs »Feldbuch der Wundarznei«

Produktion, Präsentation und Rezeption von Wissen

360 S., E-Book
59,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Das „Feldbuch der Wundarznei“ des Wundarztes Hans von Gersdorff (1517) ermöglicht außergewöhnliche Einblicke in die europäische Wissenskultur an der Epochenschwelle zwischen Spätmittelalter und Frühneuzeit: Seine besondere Form, seine lange Rezeptionsdauer, seine thematische Ausrichtung, seine mediale Hybridität und seine vielfältige Überlieferungsgeschichte …

Utilidad y decoro

Zeremoniell und symbolische Kommunikation in den „Leges Palatinae“ König Jacobs III. von Mallorca (1337)

240 S., E-Book
78,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Thema des Bandes ist die Frage, ob es im 14. Jahrhundert in einem der katalanischen Königreiche ein in Europa erstes Zeremoniell gab oder ob es sich um ein Hybrid aus Rechtsbuch und Hofordnung handelt. Mithin geben die Leges palatinae einen …

Kapitelle des 11.-13. Jahrhunderts im Veneto

als Nachgestaltungen antiker und spätantik/frühbyzantinischer Modelle und das „revival“ im Kirchenbau

266 S., E-Book
79,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Im Säulenschmuck von mittelalterlichen Kirchen und Palästen in den Orten des Veneto wurden Kapitelle römisch-antiker und frühbyzantinischer Zeit wiederverwendet. Dazu kommen u. a. mittelalterliche Kapitelle, die als Nachahmungen der älteren anzusehen sind und an denen eine eigene Formsprache zu finden …

Capital continuous

A Study of Vandal Carthage and Central North Africa from an Archaeological Perspective

320 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

„Capital continuous“ beschäftigt sich mit der vandalischen Epoche in Nordafrika im 5. und frühen 6. Jahrhundert aus archäologischer Sicht. Rekonstruiert wird im ersten Teil des Buches, wie sich Karthago während der vandalischen Zeit entwickelte und auf welche Art und Weise …

Die Christianisierung der Städte der Provinz Scythia Minor

Ein Beitrag zum spätantiken Urbanismus auf dem Balkan

264 S., E-Book
58,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die zwischen der Donaumündung und der westlichen Schwarzmeerküste gelegene Provinz Scythia Minor stellte bis ins 7. Jahrhundert sowohl aus militärischer als auch kirchenpolitischer Perspektive einen wichtigen Vorposten Konstantinopels dar. Gleichzeitig war diese Region über Jahrhunderte hinweg eine bedeutende ethnische Konvergenzzone …

Frühchristliche Reliquiare im Kontext von Kultstrategien, Heilserwartung und sozialer Selbstdarstellung

352 S., E-Book
59,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Studie bietet erstmals eine umfassende Untersuchung frühchristlicher Reliquiare im Kontext ihrer vielfältigen Bedeutungs- und Nutzungsbereiche. Unter Berücksichtigung aller dokumentierten Fundsituationen sowie schriftlicher Quellen zum Reliquienkult werden Grundbedingungen der Herstellung von Reliquiaren, die einzelnen Benutzerkreisen und deren Einfluss auf die …

Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit

Edition – Kommentar – Analyse

336 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Geistliche Spiele sind in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus der mediävistischen Forschung gerückt. Weniger beachtet wurden und werden in den einschlägigen Untersuchungen dabei die Spiele aus dem Tiroler Raum, obgleich für diesen eine relativ hohe Anzahl an …

Mittelalter-Renaissance auf der Bühne

Wiederaufleben des mittelalterlichen Dramas und Theaters in der Neuzeit

472 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Noch immer boomt das Interesse am Mittelalter, zahlreiche Kino- und Fernsehfilme, Romane und Mittelalter-Märkte zeugen davon. Hans-Jürgen Linke untersucht dagegen original mittelalterliche dramatische Texte und ihre theatrale Umsetzung. Jahrhundertelang waren diese aus dem kulturellen Gedächtnis der Allgemeinheit verschwunden: die mittelalterlichen …

Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung

292 S., E-Book
58,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die hier publizierten Tagungsbeiträge bilanzieren und perspektivieren Aspekte der Forschung zum deutschen Spätmittelalter. Dabei kommen verschiedene Blickwinkel und methodische Ansätze zum Tragen, von der Literaturgeschichtsschreibung über die Gattungsperspektive bis hin zur weiterführenden, exemplarischen Analyse am Einzeltext. In der Summe ergeben …

Überlieferungsgeschichte transdisziplinär

Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma

464 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Überlieferungsgeschichte gehört zu den bedeutendsten Forschungsparadigmata, welche die Altgermanistik resp. literaturwissenschaftliche Mediävistik in den letzten fünfzig Jahren hervorgebracht hat. Die Beiträge dieses Bandes fragen nach der Aktualität des Paradigmas und nach den Möglichkeiten seiner Weiterentwicklung, nach seinem generellen theoretisch-methodischen …

Trojasummen

Das »Elsässische Trojabuch« und die gedruckten Trojakompilationen

360 S., E-Book
110,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Troja galt im Mittelalter als die Idealstadt schlechthin. Daher spielte der Trojastoff in der mittelalterlichen deutschen Literatur eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt der Untersuchung „Trojasummen. Das ‚Elsässische Trojabuch’ und die gedruckten Trojakompilationen“ stehen die bislang nur wenig erforschten Druckfassungen des …

Das »Bairisch-österreichische Buch von Troja«

(»Buch von Troja II«). Kritische Ausgabe

630 S., E-Book
118,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Heribert A. Hilgers und Heinz Thoelen legen eine anhand der gesamten handschriftlichen Überlieferung erarbeitete kritische Ausgabe einer der wichtigsten und herausragendsten deutschen Trojaprosen des Spätmittelalters vor. Es handelt sich um den wohl gegen 1450 von einem unbekannten Autor auf der …

Die Apostelkanne und das Tafelsilber im Hortfund von 1628 – Trierer Silberschätze des 5. Jahrhunderts

335 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Zwei außergewöhnliche Silberfunde der Spätantike stammen aus einem Quartier am Moselufer in Trier: die 1992 gefundene Prunkkanne mit Aposteldarstellungen und ein bereits 1628 entdeckter Schatzfund von spätrömischem Tafelgeschirr. Die Trierer Apostelkanne stellt einen der wenigen Belege für spätantikes Tafelsilber mit …

Der römische Goldmünzenschatz aus der Feldstraße in Trier

272 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Ein sensationeller Goldschatz machte im September 1993 das Münzkabinett des Rheinischen Landesmuseums Trier schlagartig zu einer der größten Sammlungen antiker Goldmünzen. Bei Ausschachtungsarbeiten für ein Parkdeck war auf dem Gelände des Klinikums „Mutterhaus der Borromäerinnen“ ein Bronzegefäß, das ursprünglich mehr …

Die römische Nekropole und die Villenanlage von Duppach-Weiermühle, Vulkaneifel

291 S., E-Book
39,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Mit der Nekropole von Duppach-Weiermühle wurde erstmals ein monumental ausgestaltetes Gräberfeld einer römischen Villenanlage in einer Mittelgebirgsregion der Nordwestprovinzen des Römischen Reiches vollständig erforscht. Die
Villenanlage war vom 1. bis an den Beginn des 5. Jahrhunderts n. Chr. kontinuierlich besiedelt. Das …

Der römische Gutshof und das Gräberfeld bei Lösnich

Kreis Bernkastel-Wittlich. Ein Beitrag zur Rekonstruktion ländlicher Besiedlung im Trevererland

236 S., E-Book
36,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Bereits in vorrömischer Zeit hatten sich in und um Lösnich - nur ca. 30 km von Traben-Trarbach entfernt - Menschen dank der hier herrschenden optimalen Lebensbedingungen niedergelassen. Wichtig war auch die unweit verlaufende Mosel
als nutzbarer Wasserweg. So errichtete die erste …