Reihe: zeitpunkt musik

Musiktherapie mit Opfern von Missbrauch und Gewalt

27. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (2.–3. März 2019)

160 S., E-Book
18,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Viele traumatisierte Menschen erleben die Musiktherapie als eine unterstützende und hilfreiche Therapieform. Die Welt der Musik kann den Menschen heilsame Erfahrungen der Geborgenheit geben und mit ihren non-verbalen Ausdrucksmöglichkeiten hilfreiche Formen der Stressbewältigung und der emotionalen Regulation vermitteln. So wird …

»Ich wachse, wenn ich Musik mache«

Musiktherapie mit chronisch kranken und von Behinderung bedrohten Kindern. 13. Musiktherapietagung (5. bis 6. März 2005)

108 S., E-Book
19,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Eine chronische Krankheit hat in ähnlicher Weise wie eine körperliche oder geistige Behinderung für das betroffene Kind zur Folge, dass auch seine Fähigkeit, Kontakt aufzunehmen und Beziehungen befriedigend zu gestalten, empfindlich eingeschränkt ist. Das Kind fordert unsere Improvisationsfähigkeit heraus und …

Herausgeber: Tonius Timmermann

Glück und Sinn in musiktherapeutischen Behandlungen

28. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (29. Februar – 1. März 2020)

112 S., E-Book
19,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Glück und Sinn sind keine synonymen Begriffe, haben aber schon miteinander zu tun. Ein hinreichendes Maß an Glück und Sinn im Leben ist ein Menschenrecht und ein nicht unerheblicher Gesundheitsfaktor. Im musiktherapeutischen Kontext können sie sich als Thema spontan aus …

Förderung von Kindern und Jugendlichen durch musiktherapeutische Vorgehensweisen

176 S., E-Book
24,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Musiktherapeutische Vorgehensweisen haben sich in verschiedenen klinischen Kontexten entwickelt und bewährt. Sie müssen aber in ihrer Wirkungsweise nicht auf diese spezifischen Kontexte beschränkt bleiben. Gerade für niederschwellige, präventive, rehabilitative und fördernde Angebote bewähren sie sich, wie die hier zusammengestellten Projektbeschreibungen …

Musik – Biografie – Therapie

Musiktherapie-Studierende auf dem Weg ihrer Professionalisierung

200 S., E-Book
24,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Studie „Musik - Biografie - Therapie“ ist ein Forschungsbeitrag zur Berufsbiografie von Musiktherapeuten; sie nimmt sich der musikalischen Entwicklung angehender Musiktherapeuten vom Beginn ihres Lebens bis zum Eintritt in das Studium an. Die Studie basiert auf acht narrativen Interviews …

Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien

372 S., E-Book
39,80 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Dieses Buch gibt einen ausgewählten Überblick über die Forschungslandschaft der Künstlerischen Therapien (Kunsttherapie, Musiktherapie, Tanztherapie). Es wendet sich in erster Linie an tätige Künstlerische Therapeuten und Therapeutinnen sowie die Studierenden der verschiedenen Fachgebiete, die sich über die Vielfalt möglicher Forschungsansätze …

Ess-Störungen und musiktherapeutische Diagnostik

Eine morphologische Studie über 24 Erst-Improvisationen

264 S., E-Book
24,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Ess-Störungen im Kindes- und Jugendalter gehören zu den häufigsten chronischen Gesundheitsproblemen. Bernd Reichert zeigt im vorliegenden Buch auf, wie Improvisation in der musiktherapeutischen Tätigkeit bei Patienten mit den Krankheitsbildern Anorexia und Bulimia nervosa erfolgreich eingesetzt werden kann.
Die einzelnen Untersuchungsschritte …

Atemweisen

Wurzeln und Gestalt der Atemlehre von Cornelis Veening

224 S., E-Book
24,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Der niederländische Atemlehrer Cornelis Veening (1895-1976) wirkte an verschiedenen Orten in Europa. Ohne historische Vorbilder entwickelte er eine eigene Arbeitsweise. Der Sammelband enthält Auszüge aus seinen Briefen und Vorträgen, vielfältige Erinnerungen und Aussagen seiner Schüler sowie Annäherungen heutiger Atempädagogen an …

Herausgeber: Alf von Kries

Wege zum Lebenssinn

Religiöse und philosophische Orientierung in Zeiten lebensbedrohlicher Krankheit. Für Betroffene und Angehörige

88 S., E-Book
12,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen verschiedene religiöse und philosophische Sichtweisen. Sie geben Anregungen für die persönliche Lebenspraxis und Sinnstiftung. Vor allem Krebspatienten und ihre Angehörigen ermutigt der Band, ihren Lebensweg eigenverantwortlich zu gestalten. Wie finde ich meinen Lebenssinn angesichts einer …

Gruppenanalyse aus kulturmorphologischer Sicht

Das andere Konzept

167 S., E-Book
29,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Fallstudie veranschaulicht die aufeinander bezogenen Tätigkeiten einer Gruppenanalyse. Die Gruppe rekrutiert ihre Zusammenstellung aus Patientinnen und Patienten einer psychosomatischen Tagesklinik. Dennoch steht nicht deren Erkrankung im Fokus, sondern ihre Bereitschaft zum spontanen musikalischen Spiel und zum Erzählen von Alltagsbegebenheiten, …

Die Klangreise

Eine Reise nach innen mit ursprünglichen Klängen und Rhythmen

120 S., E-Book
24,80 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

In Klangreisen mit ursprünglichen Instrumenten können tiefe organismische Entspannung, Tranceprozesse und andere Bewußtseinszustände erfahren werden.

Historische, handwerkliche und theoretische Aspekte sind in diesem Buch dargestellt. Hinzu kommen Beispiele aus der therapeutischen Arbeit, Anleitungen zum Durchführen von Klangreisen, die mit hypnotherapeutischen Wissen …

Zu den Anfängen der Musiktherapie in Deutschland

Mentorenkurs Musiktherapie Herdecke. Rückblick und Ausblick

280 S., E-Book
24,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Benedikte Barth Scheiby und Nikolaus Buzasi entwickelten zusammen die Idee, 30 Jahre nach dem „Mentorenkurs Musiktherapie Herdecke“ ein Herdecke-Treffen vorzuschlagen, das dann für August 2010 in der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Hamburg (HfM) terminiert wurde - in der …

Dem Leben eine Stimme geben

Zur Bedeutung der Stimme in der Musiktherapie mit behinderten und krebskranken Kindern

140 S., E-Book
22,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Stimme berührt und widerspiegelt die Befindlichkeit. Mit ihren emotionalen, sprachlichen und gesanglichen Anteilen ist die Stimme das Hauptmedium, über das Menschen miteinander kommunizieren und in Kontakt kommen. In dem von der Autorin entwickelten Kreisschema, das die Stimme in sechs verschiedene, …