The Triconch House
The Triconch House at Aphrodisias is one of the best preserved late antique houses in the Roman world. It represents only one phase, however, in a much longer continuum of occupation of its site, which was located at the heart …
The Triconch House at Aphrodisias is one of the best preserved late antique houses in the Roman world. It represents only one phase, however, in a much longer continuum of occupation of its site, which was located at the heart …
Wissen entsteht nicht unabhängig von Räumen, sondern ist schon in seiner Formierung selbst an Prozesse der Verräumlichung gebunden. Historisch zunächst als visuelle Differenz konstruiert, spielt für die Konstruktion rassischer Unterschiede die Dimension des Raumes ebenfalls eine zentrale Rolle.
Die Ergebnisse von zwei Ausgrabungen an ganz unterschiedlichen Standorten im mittelalterlichen Stadtgefüge Biberachs werden in diesem Band veröffentlicht. Die Grabung auf dem Viehmarktplatz erbrachte neue Erkenntnisse zum Siedlungsbeginn und der Entwicklung in Stadtrandlage und zur ersten Stadtbefestigung. Die Untersuchung des …
Le livre du Chevalier errant (Das Buch vom fahrenden Ritter) zählt zu den außergewöhnlichsten Texten des späten Mittelalters. 1396 vom piemontesischen Markgrafen Thomas III. von Saluzzo verfasst, ist dieser enzyklopädische Roman gleichzeitig Lebenssumme und politisches Programm zu Beginn der Herrschaft: …
Das Buch befasst sich mit der Frage, ob bereits das Mittelalter ein Bewusstsein von Fiktionalität im heutigen Sinne besaß. Dieser geht es mit einem Vergleich zwischen mittelhochdeutschen Artusromanen und modernen Artusfilmen/-serien sowie einem semio-pragmatischen Ansatz nach.
Das Buch enthält die erstmalige Untersuchung der Überliferungsgeschichte der Kniga palomnik des Antonij von Novgorod. Die kommentierte Neuausgabe bietet in philologischer Hinsicht eine neue Textgrundlage für die Erforschung der Charakteristika, der Überlieferung und der Rezeption der Pilgerliteratur auf russischem Boden …
Eine wissenschaftlich reflektierte Gesamtausgabe der rund 100 einstimmigen Melodien Oswalds von Wolkenstein galt viele Jahrzehnte als Desiderat. Mit dieser Publikation wird nun endlich eine angemessene Edition und Kommentierung sämtlicher einstimmiger Lieder des spätmittelalterlichen Dichters, Sängers und Komponisten Oswald von Wolkenstein …
Hans Sachs (1494–1576) ist der wirkmächtigste deutschsprachige Autor des 16. Jahrhunderts mit einem mehr als 6200 Liedern umfassenden Werk. Die Forschungen über seine Reimspruch- und Lieddichtung beschränkten sich in den letzten Jahrzehnten auf Einzeluntersuchungen und kürzere Zusammenfassungen. In diesem Band …
Die Arbeit untersucht, in welche Gattungstraditionen die Lieder in stolligen Strophen aus dem Mönch-Korpus zu stellen sind. Sie entwickelt die These, dass diese Lieder auf die Gattungstradition des einstimmigen ‚Neuen (lateinischen liturgischen) Lieds‘ Bezug nehmen, die sich im späten 12. …
Musik nimmt in der mystischen Tradition seit jeher einen privilegierten Platz ein: Gesänge induzieren Extasen, Visionen werden von Auditionen begleitet, und vor allem wird der mystische Wortschatz von Metaphern, Allegorien und Beschreibungen aus dem Bereich der Musik geprägt. Damit wird …
Esse est movere – Sein ist Bewegen. Entgegen unserer statischen Vorstellungen von mittelalterlicher Philosophie entwirft Nicolaus Cusanus im 15. Jh. eine dynamische Sicht der Welt, in der die Geschöpfe eigenständige und eigenwirksame Seiende sind. Für die Ausarbeitung dieser dynamischen Ontologie …
Die Archäologie der römischen Provinzen ist eine junge Disziplin. Als akademisches Lehrfach hat sie in kurzer Zeit großartige Erfolge auf dem Grabungssektor und in der Wissenschaft erzielt und unser Wissen in einem Maß anwachsen lassen, mit dem die theoretische Bewältigung …
Der Stellenkommentar zum IV. Buch von Wolframs „Parzival“ schließt eine wichtige Lücke im Bereich der Parzival-Kommentierung. Der vorliegende Beitrag ist eine besonders hilfreiche wissenschaftliche Arbeit, weil sie sich dezidiert auf die Texterschließung konzentriert, dabei mit philologischer Akribie umfassend Informationen präsentiert …
In zahlreichen Fastnachtspielen von Hans Rosenplüt und Hans Folz ist Gewalt enorm frequent – das breite Repertoire reicht von Wortdelikten über physische und sexuelle Gewalt bis hin zu massivem, gewalttätig agierendem Fremdenhass. Auf der Basis eines Gewaltbegriffs, der gleichermaßen die …
Der Band „Grenzgänge“ versteht sich als Beitrag sowohl zur angewandten Literaturanalyse als auch zur Literatur- und Kulturtheorie. Als erste umfassende Studie zum literarischen Werk der libanesischen Autorin Hudā Barakāt (*1952) fokussiert er in Einzelanalysen ihrer ersten drei Romane jeweils einen …