Der Band enthält einige wichtige Studien über Syntax der indogermanischen Sprachen, die am Delbrück Symposium on Indo-European Syntax anlässlich des 100. Todestages von Berthold Delbrück im Jahr 2022 vorgestellt wurden. Das Buch, das als ein der Ergebnisse eines Forschungsprojektes einer Marie Skłodowska-Curie European Fellowship (Università degli Studi di Verona) gelten kann, bietet einen Überblick über den jetzigen Forschungsstand der diachronen und historischen Syntax innerhalb der Indogermanistik und hebt das wechselnde Erbe eines großen Forschers innerhalb der spezifischen Sprachzweige und syntaktischen Kategorien hervor.
Berthold Delbrück gilt als der Gründer der vergleichenden indogermanischen Syntax. Als erster hatte er damals in seinen Arbeiten detaillierte Untersuchungen zu Tempus, Aspekt und Modus, Wortfolge, Konkordanz und Kasusgebrauch, um nur einige zu nennen, in den ältesten indogermanischen Sprachen, vorzüglich im Griechischen und Sanskrit, geleistet. Beim hundertjährigen Todestag in 2022 wurde in Verona, im Zuge des Marie Skłodowska-Curie Projectes Particles in Greek and Hittite as Expression of Mood and Modality (PaGHEMMo), finanziert vom European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme Grant Agreement Number 101018097, eine Tagung über vergleichende und indogermanische Syntax zu seiner Ehre organisiert.
Diese Tagung behandelte nicht nur die damals schon gekannten Sprachen aber beschaffte sich auch mit den erst später entdeckten Sprachen (wie z.B. Tocharisch und die anatolischen Sprachen) bzw. später gefunden Texten aus schon bekannten Sprachen (z.B. Mykenisch Griechisch). Dazu wurden neue wissenschaftliche Methoden benutzt sowie Ergebnisse aus anderen (Branchen der Sprach-)Wissenschaften. Dieses Buch enthält die Beiträge dieser Konferenz. Wie damals schon Delbrück selbst getan hat, beschäftigt eine große Anzahl der Aufsätze, erstellt von Spezialisten der verschiedenen Einzelsprachen, sich mit dem Griechischen und dem Sanskrit, aber auch Latein, Keltisch, Tocharisch, Albanisch, Alt-Preußisch und die anatolischen Sprachen werden ausführlich behandelt. Die in diesem Buche besprochenen Themen umfassen u.a. Tempus, Aspekt, Modus, Kasusgebrauch, Konkordanz, Wortfolge, Formular- und Dichtersprache, Negation, Sprachkontakt und syntaktische (Sprach)wandel. Der Band fängt mit einem historiographischen Essay über Delbrück‘s Rolle und Methode in der Komparation und Rekonstruktion und sein Erbe in der Geschichte der syntaktischen Theorien und schließt mit einer syntaktischen Beschreibung der indogerma-nischen Grundsprache ab.
Die Arbeit ist eines der ersten Bücher, das synchrone syntaktische Studien zu unterschiedlichen, auch nicht-klassischen, indogermanischen Sprachen (wie Albanisch, Alt-Preußisch und Tocharisch) und Forschungsfragen verschafft, das diachrone syntaktische Analysen enthält und das eine Rekonstruktion (eines Teiles) der Syntax des Indogermanischen darstellen versucht. Dieser Tagungsband wird historischen Sprachwissenschaftlern, klassischen Philologen, Sprachforschern der weniger erforschten Sprachen und der Nahöstlichen Sprachen, und allgemeinen Sprachwissenschaftlern von Nützen sein.
Paola Cotticelli-Kurras
Paola Cotticelli is full Professor for Historical and Comparative Linguistics at the University of Verona. Since 2007, she is Director of the Department Research Centre for Studies in metalanguage and History of Ideas. She participated and directed many research programs in the field of the History of Ideas, Linguistic Concepts, and Grammarians and linguistic Historiography (PRIN 2002–2004; 2011–2013; [2017–]2020–2024; PRIN 2022[2023-2025] as PI of projects of national relevance on the history of some syntactic categories in the Middle Ages, and in Modern ages). In 2007, she published Lessico di Linguistica (Edizioni dell’Orso, Alessandria). Other research fields: Hittitology, Historical Linguistics and Ancient languages, Graphematics. In 2014–2016, she was PI of a Grant by the Foundation von Thyssen (2014–2016) for a joint project on Indo-European Syntax (Winter Verlag, Heidelberg). In 2015–2017, she was Supervisor of a Marie Curie Grant (Horizon 2020; project SLUW, Fellow: Dr. Federico Giusfredi) on Luwian syntax, since 2021 she is supervisor of a Marie Curie Grant (Horizon 2020; project PaGHEMMo, fellow Dr. Filip De Decker). In 2002–2017, she was co-director of Hethitisches Wörterbuch (Winter Verlag, Heidelberg) as DFG-Project; since 2015, she is scientific director of the series: ‘Laut-Schrift-Sprache / Script and Sound’ (Harrassowitz, Wiesbaden), and ‘Texte der Hethiter’ (Winter Verlag, Heidelberg). Since 2017–: Coordination of a Master in ‘Teaching Italian as foreign/second language’. Since 2021 she is President of Cispels.
Filip De Decker
Dr. Habil. Filip De Decker (1977) studied Classics at the Universiteit Gent (Belgium) and the University of Calgary (Canada) and obtained his PhD in Linguistics at the Ludwig-Maximilians-Universität München in 2015 with a thesis entitled A morpho-syntactic analysis of speech introductions and conclusions in Homer. After that, he was postdoctoral researcher at the Universiteit Gent and the FWO Vlaanderen (Fonds voor Wetenschappelijk Onderzoek Vlaanderen - Flemish Science Foundation) from 2016 to 2020 and from 2021 until 2023 he was a postdoctoral researcher at the Università degli Studi di Verona in Verona (Italy), as Marie Skłodowska Curie Action - European Fellowship - Individual Fellow. He has also been a visting scholar at the universities of Cologne and Oxford. In 2023 he obtained the Italian Habilitation (Abilitazione Scientifica Nazionale, ASN) in the field of Linguistics. His specialisations are Greek, Latin and Indo-European phonology, etymology and morphology, and the historical morpho-syntax of the Greek verb. He is author of more than 60 articles, book chapters and reviews and the monograph Studies in Homeric Speech Introductions and Conclusions: Tense, Aspect, Augment, Mood, Modality, and Modal Particle published in 2022 at the Edizioni dell’Orso.