Messapisch
Konzise Beschreibung der messapischen Sprache (Phonologie, Morphologie, Syntax) auf Basis des messapischen epigraphischen Korpus. Besprechung ausgewählter messapischer Inschriften. Ausführliche Bibliographie.
Konzise Beschreibung der messapischen Sprache (Phonologie, Morphologie, Syntax) auf Basis des messapischen epigraphischen Korpus. Besprechung ausgewählter messapischer Inschriften. Ausführliche Bibliographie.
Die hellenistischen Kammergräber von Tarent stellen den bei weitem größten Bestand an hellenistischen Grabkammern dar, der aus dem antiken Mittelmeerraum bekannt ist. Im sechsten Band der Reihe Italiká werden erstmals die Kammergräber zusammengestellt und detailreich dokumentiert, die zwischen dem 4. …
Im Band geht es geht um Möglichkeiten und Interdependenzen von Identität und Maske in der mittelalterlichen Literatur. Dabei werden Masken-Episoden nicht einfach als ‚schwankhafte Motive‘ mittelalterlicher Literatur beiseite geschoben, sondern in Bezug auf ihre Bedeutung für die Konstituierung von Identität …
Nordafrika zählt zu den am dichtesten besiedelten Regionen des römischen Imperium. Im Hinterland des römischen Karthago bildet sich durch diese enorme Ballung an Städten zu Beginn des 3. Jhs. n. Chr. eine ganz eigene urbane Kultur heraus. Dieser Band beschäftigt …
Misbâh ul-arvâh, or The Lantern of Spirits, is a comparatively little known Sufi didactic Persian poem written in the 12th century by the next to unknown Shaikh Shams ud-dîn Muhammad b. Îl-Tughân Bardasîrî Kirmânî. It is not a very long …
The Triconch House at Aphrodisias is one of the best preserved late antique houses in the Roman world. It represents only one phase, however, in a much longer continuum of occupation of its site, which was located at the heart …
In this work, the Authors provide an analysis of the entire verbal system of Pashto, the language of some 50 million speakers in Afghanistan, Pakistan and diasporas. As an Iranian language, Pashto verbs share some main behaviours with the other …
Kein anderer Kaiser herrschte in den drei Jahrhunderten zwischen Augustus und Konstantin dem Großen so lange wie Antoninus Pius. Trotzdem gehört dieser Kaiser zu den am wenigsten bekannten – schließlich kann seine Regentschaft weder Intrigen am Kaiserhof noch Verschwörungen im …
Wissen entsteht nicht unabhängig von Räumen, sondern ist schon in seiner Formierung selbst an Prozesse der Verräumlichung gebunden. Historisch zunächst als visuelle Differenz konstruiert, spielt für die Konstruktion rassischer Unterschiede die Dimension des Raumes ebenfalls eine zentrale Rolle.
Der Hohlenstein im Lonetal gehört zu einer Gruppe von Höhlen auf der Schwäbischen Alb, aus denen die ältesten bekannten Belege figürlicher Kunst der Menschheitsgeschichte stammen und die seit 2017 UNESCO-Weltkulturerbe sind. Bekannt wurde er vor allem durch den „Löwenmenschen“ – …
Die Ergebnisse von zwei Ausgrabungen an ganz unterschiedlichen Standorten im mittelalterlichen Stadtgefüge Biberachs werden in diesem Band veröffentlicht. Die Grabung auf dem Viehmarktplatz erbrachte neue Erkenntnisse zum Siedlungsbeginn und der Entwicklung in Stadtrandlage und zur ersten Stadtbefestigung. Die Untersuchung des …
Jerusalems unverrückbare Loca Sancta – die Orte, die durch Christi Anwesenheit geheiligt waren – wurden zuletzt in der Kreuzfahrerzeit grundlegend umgestaltet und so an die Anforderungen der neuen Zeit angepasst. Dieser neue Umgang ergibt sich aus einer Kombination von Innovation …
Nach der Gründung durch Alexander den Großen wuchs Alexandria schnell zu einer Großstadt neuen Typs. Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft schufen sich einen neuen Lebensraum und neue gesellschaftliche Strukturen. Das älteste bekannte Begräbnisgelände der Stadt ist die Nekropole von Shatby, die …
Die Studie thematisiert die antike Bild(re)produktion aus kulturgeschichtlicher Perspektive und untersucht mit Fallbeispielen die spezifischen situativen Gegebenheiten und unterschiedlichen Einflüsse bei der Erstellung von Reliefbildern im Zeitraum vom 1. Jh. v. Chr. bis zum 2. Jh. n. Chr. in Mittelitalien …
Le livre du Chevalier errant (Das Buch vom fahrenden Ritter) zählt zu den außergewöhnlichsten Texten des späten Mittelalters. 1396 vom piemontesischen Markgrafen Thomas III. von Saluzzo verfasst, ist dieser enzyklopädische Roman gleichzeitig Lebenssumme und politisches Programm zu Beginn der Herrschaft: …
Das Buch befasst sich mit der Frage, ob bereits das Mittelalter ein Bewusstsein von Fiktionalität im heutigen Sinne besaß. Dieser geht es mit einem Vergleich zwischen mittelhochdeutschen Artusromanen und modernen Artusfilmen/-serien sowie einem semio-pragmatischen Ansatz nach.
Die Untersuchung rückt den Römer Senat einer „langen Kaiserzeit“ ins Zentrum der Betrachtungen. Ausgangspunkt ist die kontinuierliche Besetzung vom 1. bis ins 6. Jh. der Curia Iulia/Diocletiana, eines Zentralortes der römischen Myth-Historie. Bildlich-archäologische, epigraphische, numismatische und literarische Befunde zeugen von …
Die Kirchen der Dunklen Jahrhunderte, der Zeit zwischen Spätantike und Mittelalter, wurden lange Zeit recht stiefmütterlich behandelt. Zwar hat man sich schon früh für die in dieser Zeit vollzogenen nachhaltigen Veränderungen interessiert und nach deren Ursachen geforscht, doch wurden die …
“From Ordinary to Luxury” is based on the glazed and unglazed pottery from The Bumiller Collection and is a profound study of Iranian and Central Asian ceramics. The Bumiller set is not a collection of masterpieces, but gives an insight …
Die Publikation zu Rough Cilicia „Identity and cultural Exchange in Ancient Cilicia: New Results and Future Perspectives“ vereint die Ergebnisse eines Workshops, der an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Mai 2018 stattfand. Er enthält eine Reihe von Einzelstudien, die die Einzigartigkeit …