Willkommen in der Reichert Media Library

Hier finden Sie hochwertige Monographien, Lehr- und Handbücher aus den Bereichen Archäologie, Orientalistik, Kunstgeschichte, Geschichte, Musikwissenschaft, Musiktherapie, Sprachwissenschaft, Buch- und Bibliothekswissenschaft sowie Faksimileausgaben wichtiger mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Handschriften und Inkunabeln – bequem und sicher als eBook. Neben unseren aktuellen Neuerscheinungen bieten wir auch einen Großteil unserer Backlist – ein Angebot, das wir stetig erweitern – und ferner eine Vielzahl an Zusatzmaterialien wie TAVO-Karten, Musik- und Videodateien zu diversen Titeln sowie Audiodateien zu ausgewählten Sprachlehrwerken.

Alle eBooks sind nach verschiedenen Kriterien und im Volltext elektronisch durchsuchbar. So haben Sie die Möglichkeit, Inhalte auch über Titel und Metadaten hinaus nach Ihren Themen zu durchsuchen. Jeder Titel kann als bibliographische Referenz ausgegeben werden.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern und Entdecken!

Neuerscheinungen

Zur mittelalterlichen Überlieferung von Aristoteles’ De motu animalium

Die Bedeutung der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke und der Paraphrase Alberts des Großen für die griechische Texttradition

348 S., E-Book
98,00 €
Reihe: Serta Graeca
in den Warenkorb zur Wunschliste

In der vorliegenden Studie wird die Position und die Bedeutung der beiden mittelalterlichen lateinischen Textfassungen der Aristotelischen Schrift De motu animalium – eine Übersetzung Wilhelms von Moerbeke und eine Paraphrase Alberts des Großen –, in der griechischen Überlieferung bestimmt und …

„dat ih dir it nu bi huldi gibu“

Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet

552 S., E-Book
148,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Der Sammelband umfasst Beiträge von Schülern, Mitarbeitern und Weggefährten der Indogermanistin und Linguistin Rosemarie Lühr, die die vielfältigen Forschungsinteressen der Jubilarin widerspiegeln. Die Aufsätze reichen thematisch von der Textphilologie und Graphematik über die traditionelle Indogermanistik bis zu Syntaxuntersuchungen im generativen …

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)

Band 3: Mensch und Mitmensch

440 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Im Projekt „Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext“ wird der auf den Menschen bezogene Substantiv-Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache nach Wortfeldern gegliedert in semantischer und etymologischer Hinsicht untersucht und in seinen europäischen Bezügen dargestellt.

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)

Band 2: Der Mensch im Alltag

456 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Im Projekt „Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext“ wird der auf den Menschen bezogene Substantiv-Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache nach Wortfeldern gegliedert in semantischer und etymologischer Hinsicht untersucht und in seinen europäischen Bezügen dargestellt.

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)

Band 1: Der Mensch und sein Körper

416 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig läuft seit 2007 das Projekt "Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext - Der Mensch in Natur und Kultur" (DWEE). In diesem Projekt wird der auf den Menschen bezogene Substantiv-Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen …

Textbuch modernes Persisch

336 S., E-Book
39,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Persisch wird heute von mehr als 115 Millionen Menschen gesprochen - viele leben außerhalb des Iran. Es gibt zwar viele persische Lehrbücher, jedoch nur wenige Primärquellen, die Persisch-Lernende ohne lexikalische Erläuterungen und Glossar verstehen können.
Das Textbuch Modernes Persisch schließt …

Verhinderte Ritter in der deutschen Literatur des Mittelalters

Scheitern und Gelingen fiktionaler Identitätskonstruktionen

256 S., E-Book
69,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Anhand einer als ‚verhinderte Ritter‘ bezeichneten Gruppe literarischer Figuren (Parzival, Rennewart, Gregorius, Helmbrecht) werden die Bedingungen und Einflüsse untersucht, die in mittelalterlicher fiktionaler Literatur als wesentlich für Identitätskonstruktionen dargestellt werden. Indem die literarischen Beispiele als zeitgenössische Diskursbeiträge zu Identität und …

Das Nomen im Indogermanischen

Morphologie, Substantiv versus Adjektiv, Kollektivum. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 14. bis 16. September 2011 in Erlangen

432 S., E-Book
118,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die in diesem Band versammelten Tagungsbeiträge betreffen die Rekonstruktion des indogermanischen Nomens bzw. dessen Auftreten in den frühen Einzelsprachen. Die phonologischen, morphologischen und syntaktischen Untersuchungen in diesem Buch betreffen neben der zu rekonstruierenden indogermanischen Grundsprache selbst vor allem das Indoiranische, …