Das Buch lädt zu einer Begegnung mit der Gitarre und ihrer therapeutischen Wirkkraft ein: Wir tauchen ein in das Vibrations- und Materialempfinden, die Haltung, Schlag- und Zupfbewegung der Gitarre und in ihre therapeutische Resonanzkraft.
Im Mittelpunkt stehen zentrale Fragen zur Symbolfunktion der Gitarre, zu ihren (Selbst‑) und Objektfunktionen sowie zu ihrer Bedeutung im Prozess des Mentalisierens. Zahlreiche Fallbeispiele aus der musiktherapeutischen Praxis veranschaulichen die theoretischen Ausführungen und schaffen einen lebendigen Bezug zum therapeutischen Alltag.
Das Buch öffnet die Tür zu einem Dialog mit der Gitarre im psychotherapeutischen Raum. Weit über ihre Funktion als Musikinstrument hinaus wird die Gitarre hier als psychodynamisch wirksames Objekt verstanden – ein Instrument, das nicht nur Töne erzeugt, sondern Schwingungen, Haltungen und Gefühle in Resonanz bringt, innere Zustände spiegelt und Begegnung ermöglicht.
Die Autorin führt ihre Leser*innen in feinsinniger Weise durch die verschiedenen Dimensionen der Gitarre: von ihrer historischen Entwicklung über das sinnlich-körperliche Erleben ihrer Vibrationen bis hin zu ihrer emotional-symbolischen Bedeutung. Dabei verbindet sie theoretische Konzepte der Psychodynamik und des Mentalisierungskonzepts mit konkreten Fallbeispielen aus der musiktherapeutischen Praxis. Diese praxisnahen Illustrationen machen die Inhalte lebendig und nachvollziehbar und zeigen die therapeutische Wirkkraft der Gitarre in ihrer ganzen Vielschichtigkeit.
Das Buch richtet sich an Fachpersonen aus psychotherapeutischen und psychosozialen Arbeitsfeldern, die mit kreativen, leiborientierten und symbolischen Zugängen arbeiten sowie an alle, die sich für die Verbindung von Musikinstrument, Körper und Psyche interessieren.
Es positioniert die Gitarre als kraftvolles, sinnlich-symbolisches Wirkmedium im psychotherapeutischen Kontext und bietet fundierte Impulse für eine vertiefte therapeutischen Praxis.
Eine Einladung zur Begegnung mit einem Musikinstrument, das Brücken schlägt nicht nur zwischen Innen und Außen, zwischen Körper und Seele und zwischen Therapeut*innen und Patient*innen.
„Es gibt ein Mysterium der Gitarre. […] man kann alles mit ihr machen: Kranke heilen, Gesunde umbringen, Sünder retten. […] Man kann sie alles und jedes sagen lassen. Man kann seine Liebe verkünden, seine Ängste hinausweinen, oder seine Freude hinauslachen. Jedermann versteht die Gitarre. Sie überzeugt.“ (Michel Del Castillo)
Prof. Dr. phil. Heike Plitt
Jg. 1977, Gitarristin (Musikstudium Folkwang Hochschule), analytische Musikpsychotherapeutin und Lehrmusiktherapeutin (DMtG), systemische (Familien)-Therapeutin und zertifizierte Paartherapeutin (DGFS), sowie Paar- und Familienberaterin (BAG-EFL/ Master of Counseling). Sie ist Mitglied der Ethikkommission (DMtG) und Sprecherin der Interessensgruppe MBT-Paare im Berufsverband Mentalisierungsbasierte-Therapie (MBT D-A-CH). Sie leitet die psychologische EFL-Beratungsstelle für Paar-, Familien und Lebensfragen in Ahaus und ist seit 04/25 Professorin an der International University am Standort Münster.
Link zum Praxis- und Forschungsprojekt:
Startseite - Forschungs- und Praxisprojekt: music - relations