Willkommen in der Reichert Media Library

Hier finden Sie hochwertige Monographien, Lehr- und Handbücher aus den Bereichen Archäologie, Orientalistik, Kunstgeschichte, Geschichte, Musikwissenschaft, Musiktherapie, Sprachwissenschaft, Buch- und Bibliothekswissenschaft sowie Faksimileausgaben wichtiger mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Handschriften und Inkunabeln – bequem und sicher als eBook. Neben unseren aktuellen Neuerscheinungen bieten wir auch einen Großteil unserer Backlist – ein Angebot, das wir stetig erweitern – und ferner eine Vielzahl an Zusatzmaterialien wie TAVO-Karten, Musik- und Videodateien zu diversen Titeln sowie Audiodateien zu ausgewählten Sprachlehrwerken.

Alle eBooks sind nach verschiedenen Kriterien und im Volltext elektronisch durchsuchbar. So haben Sie die Möglichkeit, Inhalte auch über Titel und Metadaten hinaus nach Ihren Themen zu durchsuchen. Jeder Titel kann als bibliographische Referenz ausgegeben werden.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern und Entdecken!

Neuerscheinungen

Colour Schemes in Roman Architecture

Aesthetics, Semantics, and Regional Appropriation

240 S., E-Book
98,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Roman architecture was characterised by a rich palette of colours, achieved through the use of natural coloured stones and painting. This conference volume is the first book entirely dedicated to the polychromy of architectural orders in the Roman provinces. Its …

Schriftrollen

Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli

584 S., E-Book
119,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Das Buch bietet erstmals eine umfassende Untersuchung zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Texten, die in Form der Schriftrolle überliefert sind. Die Studie versucht Rotuli als ein europäisches Phänomen in den Blick zu nehmen und legt in 20 Fallstudien kommentierte Editionen und …

Wahnsinn und Ekstase

Literarische Konfigurationen zwischen christlicher Antike und Mittelalter

164 S., E-Book
78,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

›Wahnsinn‹ ist ein schillernder Begriff mit einem breiten Bedeutungsspektrum, das von der Benennung psychischer Krankheiten über nicht nachvollziehbares, unverständliches oder gar gefährliches Verhalten bis hin zu positiven Attributen (›wahnsinnig gut‹) reicht. Der Band lotet die Vorgeschichte des ›Wahnsinns‹ vor dem …

›Naturheiligtümer‹ im westlichen Kleinasien.

Natur in sakralen Kontexten von der Archaik bis zum Ausgang des Hellenismus

194 S., E-Book
Open Access

Heiligtümer waren Orte der Begegnung und Kommunikation mit göttlichen Mächten wie auch des zwischenmenschlichen Austausches. Den kultspezifischen Anforderungen entsprechend kann ihre Gestalt von unscheinbaren Kultplätzen bis hin zu aufwendigen Heiligtümern mit prächtiger, mithin monumentaler Architekturausstattung reichen. Ihre Erforschung nimmt sich …

Spelling Identities

Individual Orthographic Usages in English, Nordic and Constructed Languages

190 S., E-Book
69,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Dieser Band enthält eine Auswahl von Vorträgen, die auf dem zweiten Symposium on Linguistic Identities: Spelling, Writing and Identity gehalten wurden, das am 29. und 30. November 2021 an der Universität Stavanger, Norwegen, stattfand. Er enthält auch zwei speziell verfasste …

Das severische Vexillationskastell Myd(---) und die spätantiken castra Madensia / Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus (Libyen)

II Ausgrabungen und Untersuchungen im Kastell, im Steinbruch, in den Heiligtümern und am Beobachtungsturm 2009-2010

712 S., E-Book
118,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Das Kastell Myd(---) ist das größte der von legionaren Arbeitsvexillationen aus Lambaesis (Ostalgerien) unter Kaiser Septimius Severus im Jahr 201 fertig gestellten neuen Kastelle an der weit nach Süden vorgeschobenen Grenze Tripolitaniens. Es liegt am Übergang von der Halb- zur …

Discourse Pragmatics and Prosodic Reconstruction

A New Approach to Prosodic Structure in Herodotus' Histories and Beyond

364 S., E-Book
119,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Ziel der Arbeit ist die Etablierung der prosodischen Rekonstruktion – insbesondere höherer prosodischer Einheiten wie der Intonationsphrase oder der prosodischen Phrase – als eines neuen Teilgebiets der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft. Inzident entwickelt sie ein neues Modell zur Erfassung prosodischer Struktur auch …