Reihe: zeitpunkt musik

Herausgegeben von Marie-Luise Zimmer, Brigitte Loos-Frank und Volker Bernius

Musiktherapie mit Leib und Seele

Gertrud Katja Loos. Leben – Werk – Erinnerungen

348 S., E-Book
39,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Vorträge, Schriften und „Pellwormer Geschichten“, die in diesem Buch zusammengefasst sind, geben Zeugnis vom Leben und Wirken einer großen Musiktherapeutin, die zur Wegbereiterin der Musiktherapie im deutschsprachigen Raum wurde. Sie führen uns an die Grundlagen der Musiktherapie heran, zeigen …

Herausgeber: Ute Rentmeister

»Lärmende Stille im Kopf«

Musiktherapie in der Psychiatrie. 14. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (4. bis 5. März 2006)

112 S., E-Book
19,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Dieses Buch behandelt relevante Aspekte der Musiktherapie bei psychischen Erkrankungen. Anhand von Praxisbeispielen entwickeln die Autoren Ansätze und Grundlagen eines theoretischen Verstehenshintergrundes und vermitteln so konzentriertes Erfahrungswissen.
Die Themen reichen von der Rolle der Musiktherapie in der Psychiatrie, über das Wechselspiel …

Zur Idee des therapeutischen Nachnährens – was kann Musiktherapie leisten?

Beiträge der 10. Musiktherapie Tagung 2002, März 2002

88 S., E-Book
15,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Beiträge dieses Buchs führen Sie an dieses in Fachkreisen kontrovers diskutierte Thema heran und geben einen lebendigen und theoretisch fundierten Einblick in die Wirksamkeit der musiktherapeutischen Beziehung. Die Autoren verdeutlichen Möglichkeiten und Gefahren intensiver Beziehungsarbeit in der Therapie und …

Herausgegeben von Almut Seidel. Mit Beiträgen von David Aldridge (Vorwort), Almut Seidel, Herbert Kappauf, Brigitte Schumann, Susanne Landsiedel-Anders, Frank Grootaers, Brigitte Schumann, Thomas Schröter, Manfred Banschbach, Christof Kolb, Martin Deuter, Birgit Gaertner, Urs Kleinholdermann, Ulrike Haffa-Schmidt und Doris Sondermann

Verschmerzen

Musiktherapie mit krebserkrankten Frauen und Männern im Spannungsfeld von kurativer und palliativer Behandlung

208 S., E-Book
24,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Dies ist die Dokumentation eines musiktherapeutisch-psychoonkologischen Forschungsprojekts im Spannungsfeld von kurativer und palliativer Arbeit mit Krebspatienten beiderlei Geschlechts. Sie wird hier in ihren weitreichenden institutionellen, konzeptionellen, methodischen und personalen Implikationen diskutiert und erfährt neben dieser grundlegenden Darstellung des Arbeitsfeldes zwei …

Herausgeber: Tonius Timmermann

Empfinden – Hören – Sehen. Welche Zugänge wählen nonverbale Psychotherapien?

Am Beispiel der Diagnose: Persönlichkeitsstörung

180 S., E-Book
19,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Frage, welche nonverbale Therapieform für einen Patienten geeignet ist, interessiert die betroffenen Therapeuten und Ärzte, die aufgrund der diagnostischen Abklärung nach geeigneten Therapieverfahren für einen Patienten suchen und hierfür konkreter Kriterien bedürfen. Am Beispiel der Diagnose „Persönlichkeitsstörung“ werden in …

Zeit – Leere – Hingabe – Glück. Seinsqualitäten und Wandlungsprozesse in der Musiktherapie

296 S., E-Book
36,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Menschen mit schweren Krankheiten sind in ihrer Existenz bedroht. Das Erfahren von Zeit verdichtet sich und Wandlung vollzieht sich im Gestalten von Zeit. Gefühle der Leere können übermächtig, aber auch zur Quelle von Inspiration werden. Hingabe an das Jetzt und …

Musikhören mit dem Körper

Rhythmik in der Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigungen

200 S., E-Book
24,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Dieser Band enthält Didaktik und Methodik für die Rhythmik mit hörbeeinträchtigten Kinder und Jugendlichen. Zudem erfasst und würdigt er die auf diesem Gebiet Jahrzehnte lange Arbeit der Schweizer Rhythmikerin Mimi Scheiblauer und bezieht sie aktualisiert in die Praxisanleitung ein. Das …

Musiktherapie in der Neurorehabilitation

Beobachtungen, Untersuchungen, Forschung

262 S., E-Book
29,80 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

In diesem Buch sind Forschungsarbeiten veröffentlich, die die musiktherapeutische Arbeit mit neurologisch erkrankten Patientinnen und Patienten im Bereich der Kommunikationsanbahnung, der Frührehabilitation sowie der Krankheitsverarbeitung nach Hirnverletzungen beschreiben.
Als Pilotstudien greifen sie Aspekte auf, die im Krankheitsgeschehen aktuell bleiben und …

Herausgeber: Alf von Kries

Wege zum Lebenssinn

Religiöse und philosophische Orientierung in Zeiten lebensbedrohlicher Krankheit. Für Betroffene und Angehörige

88 S., E-Book
12,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen verschiedene religiöse und philosophische Sichtweisen. Sie geben Anregungen für die persönliche Lebenspraxis und Sinnstiftung. Vor allem Krebspatienten und ihre Angehörigen ermutigt der Band, ihren Lebensweg eigenverantwortlich zu gestalten. Wie finde ich meinen Lebenssinn angesichts einer …

Herausgeber: Hanns-Günter Wolf

Musiktherapie und Trauma

15. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e.V. (3. bis 4. März 2007)

148 S., E-Book
18,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Arbeit mit traumatisierten Menschen fand in den letzten Jahren zunehmend das Interesse der Psychotherapie. Neue neurologische Erkenntnisse zeigen, dass diese Patienten andere therapeutische Zugänge benötigen. Imaginationstechniken und Stabilisierungsarbeit zählen dazu. Doch die Musiktherapie vernachlässigte diesen Bereich bisher. Die Beiträge …

Improvisation und Musiktherapie

Möglichkeiten und Wirkungen von freier Musik

284 S., E-Book
24,80 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Improvisation hat eine musikalische, psychische und soziale Sprengkraft. Sie vermag Mauern der Konvention, Starrheit oder Blockierung zu durchbrechen. Viele lassen gerade deshalb von vornherein die Finger davon.
In diesem Buch werden verschiedene Wege schrittweise aufgezeigt, wie mit diesem reichhaltigen Material umgegangen …

Musiktherapie mit Trennungskindern

Triangulierungsprozesse in der Einzel- und Gruppenmusiktherapie

190 S., E-Book
24,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Trennung der Eltern ist für jedes Kind ein einschneidendes Erlebnis. Musiktherapie kann zu diesem gesellschaftlich relevanten Thema einen wichtigen Beitrag leisten. Sie stellt für betroffene Kinder und Jugendliche einen Rahmen her, das Auseinanderfallen der familiären Triade zu verarbeiten. Das …

Musiktherapie und Recht

Das case-book zu Berufs- und Leistungsrecht in der Musiktherapie

144 S., E-Book
19,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Aus langjähriger Beratungs- und Lehrtätigkeit heraus führt der Autor anhand konkreter Fallbeispiele gut verständlich in die Rechtsgrundlagen musiktherapeutischen Handelns ein und zeigt gleichzeitig Vernetzungen und Konsequenzen der eigenen Verortung. Die Themen reichen von Approbation und Berufsgesetz, über Eingliederungshilfe, Heilkunde, Krankenkasse, …

Zu den Anfängen der Musiktherapie in Deutschland

Mentorenkurs Musiktherapie Herdecke. Rückblick und Ausblick

280 S., E-Book
24,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Benedikte Barth Scheiby und Nikolaus Buzasi entwickelten zusammen die Idee, 30 Jahre nach dem „Mentorenkurs Musiktherapie Herdecke“ ein Herdecke-Treffen vorzuschlagen, das dann für August 2010 in der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Hamburg (HfM) terminiert wurde - in der …

Herausgeber: Eberhard Glogau

Hören, Spüren und Bedenken – Mentalisieren in der Musiktherapie

32. Musiktherapie­Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (2.– 3. März 2024)

120 S., E-Book
19,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die auf der 32. Fachtagung Musiktherapie am Freien Musikzentrum München gehaltenen Vorträge gehen der Frage nach, was Mentalisieren bedeutet und wie Mentalisierungsprozesse im musikalischen Kontext in unterschiedlichen Praxisfeldern ablaufen und mit Sprache verbunden werden können. Wo liegt ihr spezifisches Potenzial? …

Von Andreas Wölfl, Hg. von Tonius Timmermann und Hans Ulrich Schmidt

Gewaltprävention mit Musik: Empirische Wirkungsanalyse eines musiktherapeutischen Projektmodells

368 S., E-Book
49,80 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Gewaltprävention ist eine der großen gesellschaftlichen Aufgaben des 21. Jahrhunderts, die effektive Präventionsmaßnahmen auf vielen Ebenen erfordert. Musik als nonverbales und emotionsnahes Medium stellt besondere Wirkungspotentiale zur Förderung von Aggressionsregulation, Konfliktlösungsfähigkeit und sozialer Integration bereit.
In dem vorliegenden Buch wird …