Tinnitus is a symptom of impaired hearing that occurs more and more frequently in Western industrialised nations. Eight per cent of the Germans and the Swiss have experienced tinnitus; 4 per cent suffer from it chronically. In 40 per cent of cases, chronic tinnitus is accompanied by hyperacusis. 90 per cent of all cases of tinnitus are caused by hearing loss, mostly sensorineural hearing loss, whereas hyperacusis always has psychological causes.
For the first time in Switzerland, the foundation of the Tinnitusklinik Chur in 2006 provided a range of residential therapies for patients suffering from severe tinnitus and hyperacusis, which includes not only approaches from behavioural therapy, but also music and listening therapy as a key element.
The aim of this book is to present the pathogenesis, the current research, diagnostics and therapy of tinnitus and hyperacusis, and specifically to give an overview of the elements of music and listening therapy at the interface of music medicine and psychotherapy.
This book is as interesting for patients suffering from tinnitus and hyperacusis as it is for therapists – music and hearing therapists, doctors and psychologists alike.
„Ein empfehlenswertes Buch für alle, die gerne neue Wege mit Tinnitus bzw. Hyperakusis gehen wollen. Allerdings ist es, wie bei einem Fachbuch üblich, mit vielen Fachausdrücken versehen.“
Jutta Schneeberger
In: Sprchrohr (2013) Heft 43, S. 37.
------------------------------------
„Sowohl für Behandelnde als auch für Betroffene beschreibt dieses Buch anschaulich Bestandteile und Wirkungen der Musik- und Hörtherapie von Tinnitus- und Hyperakusis-Patienten und verdeutlicht die Schnittstelle zwischen Musikmedizin und Psychotherapie. Die realistische Darstellung der Möglichkeiten (und Grenzen) der MHT kann speziell für Betroffene wertvoll und ermutigend sein, sich für eine Therapie zu entscheiden.“
Claudia Fischer
In: Zeitschrift für Komplementärmedizin. 4 (2012) Heft 6. S. 54.
-----------------------------------
„Ziel des aus der Dissertation [von Elisabeth Sigron Krausse] entstandenen Buches ist es, die Pathogenese, die aktuelle Forschung, Diagnostik und Therapie von Tinnitus und Hyperakusis darzustellen, speziell einen Überblick über die Bestandteile musik- und hörtherapeutischer Behandlung an der Schnittstelle von Musikmedizin und Psychotherapie zu geben. (...) Es ist in gleichem Masse interessant für von Tinnitus und Hyperakusis Betroffene wie für Therapeuten - Musik- und Hörtherapeuten, Ärzte und Psychologen.“
In: Tinnitus-Forum. 3/2012. S. 66-67.
Elisabeth Sigron Krausse schloss das Musikstudium im Hauptfach Klavier 1992 an der an der Hochschule Franz Liszt in Weimar ab. 2011 wurde sie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg mit „summa cum laude“ zum Dr. sc. mus. promoviert. Sie arbeitet als Musik- und Hörtherapeutin an der Klinik Waldhaus in Chur und in freier Praxis in Landquart, als Klavierpädagogin an den Musikschulen in Landquart und Thusis sowie als Organistin an ihrem Wohnort Cazis in der Steinkirche. Ferner engagiert sie sich ehrenamtlich als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Tinnitus-Liga.