Musiktherapie vor dem Hintergrund kultureller Differenzen
2008 DOI: https://doi.org/10.29091/9783752001853/006 Page 95 - 123
Im ersten Teil dieses Beitrags soll ein kurzer Abriss über die Entwicklung und Bedeutung von Musik in der islamischen Welt des Vorderen Orients gegeben werden. Es werden die paradigmatischen Grundlagen für die Entwicklung des historisch verbürgten musikalischen Therapiesystems dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Wiederbelebung dieses Therapieansatzes in Europa. Grundsätzliche Fragen werden diskutiert, wie etwa die nach Traditionsverständnissen, Begegnungsmodellen mit dem Fremden sowie nach den Voraussetzungen für einen geographischen und zeitlichen Transfer der Kulturtechnik „Musiktherapie“ in das deutschsprachige Europa der Gegenwart.