200 Suchergebnisse für

Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual

Band 8 (2012) Das Hören des Therapeuten / Vol. 8 (2012) The Therapist’s Ability to Hear

192 S., E-Book
Open Access

Die vorliegende Studie widmet sich mit Hilfe der qualitativen Forschungsmethode der Grounded Theory den Aussagen von MusiktherapeutInnen zur persönlichen Bedeutsamkeit des Hörens. Anliegen der Auswertung ist es, die Antworten, die hier als Selbstzeugnisse bezeichnet werden, auf mögliche Zusammenhänge und Schwerpunkte …

Rettet das archäologische Erbe in Trier

Zweite Denkschrift der Archäologischen Trier-Kommission

158 S., 2 Karten, E-Book
28,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Zum zweiten Mal nach 1972 legt die Archäologische Trier-Kommission eine Denkschrift vor. Thema ist das archäologische Erbe der Stadt aus Römerzeit und Mittelalter. Die einmalige historische Bedeutung Triers wird in diesem Buch ebenso deutlich wie das Gefährdungspotential, dem das unterirdische …

Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual

Band 11 (2015) Formen / Vol. 11 (2015) Forms

208 S., E-Book
Open Access

Forms as a shaping principle and as an emerging gestalt are a multifaceted phenomenon in music therapy processes. Reflections to this phenomenon in the 11th Music Therapy Annual (Jahrbuch Musiktherapie), published by the German Music Therapy Association (Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft), …

Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual

Band 11 (2015) Formen / Vol. 11 (2015) Forms

17 x 24 cm, 208 S., Broschur
in den Warenkorb zur Wunschliste

Forms as a shaping principle and as an emerging gestalt are a multifaceted phenomenon in music therapy processes. Reflections to this phenomenon in the 11th Music Therapy Annual (Jahrbuch Musiktherapie), published by the German Music Therapy Association (Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft), …

Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual

Band 8 (2012) Das Hören des Therapeuten / Vol. 8 (2012) The Therapist’s Ability to Hear

17 x 24 cm, 192 S., Broschur
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die vorliegende Studie widmet sich mit Hilfe der qualitativen Forschungsmethode der Grounded Theory den Aussagen von MusiktherapeutInnen zur persönlichen Bedeutsamkeit des Hörens. Anliegen der Auswertung ist es, die Antworten, die hier als Selbstzeugnisse bezeichnet werden, auf mögliche Zusammenhänge und Schwerpunkte …

Ein Losbuch Konrad Bollstatters

Aus Codex Germanicus Monacensis 312 der Bayerischen Staatsbibliothek München

22 x 31 cm, 144 S., Pergament
280,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die reich illustrierte Losbuchsammlung im Cgm 312 der Bayerischen Staatsbibliothek ist als Koproduktion des Schreibers und Verfassers Konrad Bollstatter von Oettingen und einer Augsburger Malerwerkstatt Ende des 15. Jahrhunderts entstanden.
Auf den reproduzierten Seiten (fol. 120r bis 143r) enthält der Cgm …

Die kleine Heidelberger Liederhandschrift

Codex Palatinus Germanicus 357 der Universität Heidelberg

13,5 x 19 cm, 282 S., Leder
298,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Von den mittelhochdeutschen Liederhandschriften ist die sog. „Kleine Heidelberger“ nach Ausstattung und Bildschmuck zwar nicht mit der „Manessischen“ zu vergleichen. Doch übertrifft sie jene durch ihr Alter, da sie noch aus dem 13. Jahrhundert stammt. Die kommentierende Einleitung von Walter …

Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy »Traum«

Lied auf einen Text von Joseph von Eichendorff für Singstimme und Klavier, F-dur, 1844

21,5 x 28 cm, 24 S., Gebunden
18,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy, war in den musikliebenden Kreisen Berlins in den 30er und 40er Jahren des 19. Jahrhunderts vor allem wegen ihrer Sonntagsmusiken berühmt. Von den klavierbegleiteten Sololiedern, die Fanny Hensel komponierte, sind allein 249 Stücke erhalten – …

Mittelhochdeutsche Spruchdichtung – Früher Meistersang

Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 350 der Universitätsbibliothek Heidelberg, Einführung und Kommentar

15,5 x 24,5 cm, Leinen
450,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Der „Codex palatinus germanicus 350“ bietet einen Querschnitt durch die mittelhochdeutsche Spruchdichtung. Er besteht heute aus drei ursprünglich getrennten Sammlungen, die vom Ende des 13. bis ins 14. Jahrhundert geschrieben wurden. Während die erste Sammlung fast das gesamte Werk Reinmars …

Bayerische Staatsbibliothek. Handbibliothek der Handschriftenabteilung

System und Katalog

20 x 28 cm, 7000 S., Leinen
2200,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Die Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek ist eine der ganz großen Schatzkammern mittelalterlicher und neuzeitlicher, abendländischer und orientalischer Handschriften. Die Handbibliothek hierzu ist ein Arbeitsinstrument, das Generationen hindurch mit äußerster Sorgfalt aufgebaut haben. Die Bibliothek umfasst die einschlägigen Spezialwerke aus allen …

Der Welsche Gast

Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 389 der Universitätsbibiothek Heidelberg

13,5 x 20 cm, 462 S., Pergament
1450,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Dem Werk „Der Welsche Gast“, das hier in der Heidelberger Bilderhandschrift vorgelegt wird, ist in der deutschen Literatur der Stauferzeit nichts Vergleichbares an die Seite zu stellen. Sein Verfasser, Thomasin von Zerclaere, der aus einer lombardischen Patrizierfamilie stammte und als …

Fanny Hensel »Der Fürst vom Berge«

Lied auf einen Text von Wilhelm Hensel. Erstdruck und Faksimileausgabe des Liedes

29,5 x 23,5 cm, 24 S., Gebunden
22,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Im März 1841 beginnt Fanny Hensel die Erinnerungen an eine mehr als einjährige Italienreise in Form von Liedern und Klavierstücke musikalisch umzusetzen.
Aus den so entstandenen Kompositionen wählt sie 18 Stücke aus, die sie auf unterschiedlich farbigem Papier in Reinschrift notiert …

Katalog der Ostasiensammlung

Band 6: China, T’u-jang–Z, Handschriften, Zeitschriften

20 x 28,5 cm, 488 S., Leinen
398,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Der Katalog besteht aus 98.000 Katalogzetteln, davon ca. 5.000 Verweisungen. Er gliedert sich in ein chinesisches (ca. 55.000 Zettel im Internationalen Format), ein japanisches (ca. 40.000 Zettel) und ein koreanisches Alphabet (ca. 3.000 Zettel), das jeweils Autoren und Sachtitel enthält. …

Hildegard-Gebetbuch

Codex Latinus Monacensis 935 der Bayerischen Staatsbibliothek München

11,5 x 17 cm, 152 S., Leder
950,00 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Unter den mittelalterlichen Gebetbüchern zeichnet sich der „Liber precatorius“ der Bayerischen Staatsbibliothek, der im späten 12. Jahrhundert am Mittelrhein entstanden ist, sowohl durch die Fülle seiner Illustrationen als auch durch deren außerordentliche Qualität und ikonographische Besonderheit aus. 72 Illustrationen begleiten …

Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual

Band 10 (2014) Mentalisierung und Symbolbildung in der musiktherapeutischen Praxis / Vol. 10 (2014) Mentalization and Symbol Formation in Music Therapy Practice

240 S., E-Book
Open Access

Die eingereichten Artikel zum Thema des Buches „Mentalisierung und Symbolbildungen“ könnten Antworten auf diese und ähnliche Fragen geben. Aus den nun tatsächlich vorliegenden Aufsätzen hat sich ein Schwerpunkt herauskristallisiert: die Mehrheit der Beiträge befasst sich überwiegend mit dem Mentalisierungskonzept– allerdings …

Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek. Ausstellung und Katalogredaktion: Bettina Wagner

»Als die Lettern laufen lernten«

Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München

22,5 x 29 cm, 240 S., Gebunden
19,90 €
in den Warenkorb zur Wunschliste

Aus den reichen Inkunabelbeständen der Bayerischen Staatsbibliothek zeigt diese Ausstellung die bedeutendsten Stücke: die Gutenberg-Bibel, den Türkenkalender von 1454 oder Hartmann Schedels persönliches Exemplar seiner Weltchronik. Sie geben Einblick in die Drucktechniken im 15. Jahrhundert und zeigen, wie der Buchdruck …