Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 25 (2025) Die Stadt in Literatur und Kunst - Kunst und Literatur in der Stadt
Volume: 25
ISSN print: 0722-4311
ISSN electronic: 0722-4311
Publication date print: 2025
ISBN: 9783752003444
Einleitung
Einleitung
Page 1 - 5
Beitrag
Von „Soundscape“ und „Klangaura“ zu einer Geschichte der Stadtmusik
Page 7 - 22
Stadt als religiöser Lebensraum.
Viten und Offenbarungen nicht-klausurierter Frauen im urbanen Raum
Page 23 - 38
Von Athen nach Colmar und Nürnberg.
Herodot aus der Sicht der Reichsstädter Hieronymus Boner und Hans Sachs
Page 39 - 56
Ein ‚stadtbürgerlicher Dilettant‘ als Lehrer der Laien und Pfaffen?
Zu Hans Folz’ Reimpaarsprüchen Nr. 17 und 25
Page 57 - 76
Das Trojalied des Lienhard Nunnenbeck
Page 77 - 94
Die Gemeinschaft des Herzens.
Stadtgemeinschaft, christliche Gemeinde und inspiriertes Subjekt: Das vierdt poetisch buch des Hans Sachs (1578)
Page 95 - 112
Hans Sachs als Protagonist städtischer Gemeindereformation.
Die Nürnberger Drucke der Kontrafakturen und Psalmlieder
Page 113 - 137
Nürnbergs Zensurpraxis Auge in Auge mit der politischen Publizistik
Page 139 - 153
Literarisches Leben im mittelalterlichen Erfurt
Page 155 - 171
Die Predigten Sebastian Weimanns in Erfurt.
Vorreformatorische Predigttätigkeit und laikale Kritik
Page 173 - 197
Städtisches Gestänker um Konrad von Würzburg.
Differenzierungen in und mit Dichtung im Rahmen gruppendynamischer Prozesse
Page 199 - 217
Die hoichlobliche reichzstat Coln, min geleibtes fatterlant.
Kunst und Literatur in den Werken des Kölner Ratsherren Hermann von Weinsberg (1518–1597)
Page 219 - 242
Trient 1475.
Die Stadt als Projektionsraum literarisch konstruierter Geschichte
Page 243 - 261
Städte und Klöster – Städte versus Klöster.
Machtpolitische Implikationen einer Münchener Karlsgeographie in der sogenannten Weihenstephaner Chronik und in Ulrich Fuetrers Bayerischer Chronik
Page 263 - 280
Der (Alp-)Traum von der homogenen Gesellschaft.
Zum Zusammenhang von Stadt und im 16. Jahrhundert
Page 281 - 305
Das geschriebene Haus.
Zur Imagination von städtischen Räumen und urbanem Leben in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen des 13. und 14. Jahrhunderts
Page 307 - 333
Der urbane Raum als Raum der Ungleichheit.
Zur Darstellung sozialer Konflikte in der deutschsprachigen städtischen Geschichtsschreibung des 13.–16. Jahrhunderts
Page 335 - 351
Der Stadtraum in Hans Clawerts Wercklichen Historien (1587)
Page 353 - 369
Verbrechen im städtischen Erzählraum.
Jörg Wickrams Von Gůten und Boesen Nachbaurn
Page 371 - 386
Ein König für Paris.
Paris als ‚Artushof‘ der französischen Heldenepik?
Page 387 - 399
Muße in der Stadt?
Humanistische Diskussionen über urbane und ländliche Lebensformen bei Francesco Petrarca, Ulrich von Hutten und Jacobus Canter
Page 401 - 422
Stadt, Land, Fluss.
Beobachtungen zur Lage der Stadt im Stadtlob um 1500
Page 423 - 435
Die Stadt als Palimpsest.
Mentales Erfahren urbaner Räume
Page 437 - 453
Nigromantie in Toledo: Ort naturwissenschaftlicher Studien oder Hochschule der Zauberei?
Page 455 - 481
Alteritätserfahrungen im mittelalterlichen Jerusalem – interreligiöse Perspektiven
Page 483 - 505
Tyrus, Tarsus, Babylon.
Drei Formen der Stadtdarstellung in Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland
Page 507 - 529
Das troianische Erbe.
Ambivalenzen der kulturellen Selbstbeschreibung in Herborts von Fritzlar Liet von Troye und Konrads von Würzburg Trojanerkrieg
Page 531 - 549
Die Darstellung islamischer Städte als Heterotopien in den Civitates orbis terrarum
Page 551 - 571
Zwischen Traum und Wirklichkeit.
Das Bild der Stadt in den Fresken der „Libreria Piccolomini“ in Siena
Page 573 - 593
Winfried Frey (1940–2024) †
Page 597 - 598