Tanztherapie im Sitzen
This publication is the first reference book for seated dance therapy. This form of therapy is suitable for elderly and/or sick people who can no longer walk and stand safely, prefer to move around with a walker or can only …
This publication is the first reference book for seated dance therapy. This form of therapy is suitable for elderly and/or sick people who can no longer walk and stand safely, prefer to move around with a walker or can only …
Wo man singt, da lass dich ruhig nieder – und bewege dich dein Leben lang mit Freude!
Musik und Bewegung sind Kraftquellen im Leben aller Menschen! Dieses Buch öffnet weitere Türen dazu und gibt einen Einblick, wie und wo Musik und …
The title "Research and Development" was chosen for the first issue of the "Jahrbuch Musiktherapie", a motto that will never lose its relevance. In this yearbook, contributions are published that deal with the respective topic or individual aspects of it …
Vielschichtig und umfassend ist die Wirkung des Atems als Träger von Wandlungsprozessen des Lebens, die immer gleichzeitig den Körper, die Seele und den Geist des Menschen betreffen. Acht Atemtherapeuten schreiben über ihr Verständnis und ihren Zugang zum Atem. Alle sind …
Traditionelle Heilungsrituale und systemische Therapie − so konträr diese Konzepte erscheinen mögen, können sie doch beide impulsgebend für die Weiterentwicklung musiktherapeutischer Arbeitsweisen sein.
Musikalische Elemente spielen in traditionellen Heilungsritualen eine bedeutsame Rolle. Viele Musiktherapeuten berufen sich auf diese originäre Wirkkraft ursprünglicher …
This book documents a music-therapy research project in the psycho-oncological care of both male and female cancer patients at the transition point between curative and palliative care in their illness. This book discusses the far-reaching implications at the institutional, conceptual, …
Im Gegensatz zur aktiven Musiktherapie, bei der Patienten selbst auf Instrumenten spielen, wurde die rezeptive Musiktherapie lange vernachlässigt. Zum ersten Mal stellen zwanzig namhafte Autoren verschiedene Formen rezeptiver Musiktherapie in Theorie und Praxis vor. Das Spektrum der methodischen Ansätze rezeptiver …
Das Monochord ist ein Saiteninstrumen, das auf Pythagoras zurückgeht und heute noch vielen Menschen bei der Wiederentdeckung ihrer eigenen Musikalität hilft und daher häufig in der Musiktherapie eingesetzt wird.
Die beiden Autoren stellen ausführlich die verschiedenen Aspekte des Monochords vor. Neben …
Die Forschungsarbeit befasst sich mit Musiktherapie im Rahmen einer ambulanten sowie tagesklinisch psychiatrischen Behandlung mit schwer traumatisierten Erwachsenen. Vor dem Hintergrund traumatherapeutischer Konzeptionen werden traumaadaptierte musiktherapeutische Vorgehensweisen dargestellt und innerhalb der Fallrekonstruktionen veranschaulicht. Der Behandlungserfolg wird mit qualitativen und quantitativen …