Die Bibel spielte eine grundlegende Rolle bei der Entwicklung der volkssprachlichen Literaturen. Einer ihrer wichtigsten Beiträge ist das biblische Exemplum, d. h. die Gesamtheit der von der Bibel und den Apokryphen inspirierten Anekdoten, die den religiösen Diskurs und später die volkssprachliche Literatur prägten. Dieses Buch bietet die erste umfassende theoretische Untersuchung dieser Art von Erzählung: ihre Definition und Typologie, ihre Verbreitung in der spanischen Literatur und ihre Anpassung an die Ideale des kastilischen Adels im Mittelalter.
Hugo O. Bizzarri (geb. 1956) ist ordentlicher Professor für Hispanische Philologie und Sprachgeschichte an der Universität Freiburg i. Ü. Er war Gastprofessor an den Universitäten Lausanne, Genf und Sorbonne-Paris IV und an der ENS Lyon. Aktuell ist er Vizepräsident der Asociación Hispánica de Literatura Medieval. Er war Präsident des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg (2006-2008 und 2018-2020) und der Sociedad Suiza de Estudios Hispánicos (2010-2011) und Mitglied des Vorstands der Asociación Internacional de Hispanistas (2010-2017). Seine Forschungsbereiche sind die Tradition von Sprichwörtern und Exempla des Mittelalters und der frühen Neuzeit und die Edition von Texten. Er hat 25 Bücher und über 186 Artikel veröffentlicht. Seine Publikationen umfassen Studien wie Cuentos latinos de la Edad Media (2006), Diccionario de paremias cervantinas (2015), La otra mirada: el exemplum histórico (2019) und Manuscritos hispánicos y cultura vernácula en la Edad Media (2025); kritische Ausgaben wie Íñigo López de Mendoza, Refranes que dizen las viejas entre el fuego (1995), Pero López de Ayala, Rimado de palacio (2012) und Jacobo Zadique de Uclés, Dichos de sabios (2019) sowie Tagungsbände wie Monde animal et végétal dans le récit bref du Moyen Âge (2018) und La mort du roi: réalité, littérature, répresentation (2021).
Die Buchreihe „Scrinium Friburgense“ umfasst Editionen, Monographien und Kolloquiumsbände aus allen Bereichen der Mediävistik, von der Kodikologie, Paläographie und Epigraphik über die mittelalterliche Geschichte, Philosophie- und Kunstgeschichte und die lateinische, deutsche, englische, französische, italienische und spanische Literatur des Mittelalters bis zur Byzantinistik. Besonders willkommen sind Arbeiten interdisziplinären Zuschnitts.
La Bible a joué un rôle fondamental dans le développement des littératures vulgaires. L’un de ses apports les plus importants est l’exemplum biblique, c’est-à-dire l’ensemble des anecdotes inspirées de la Bible et des Apocryphes qui ont illustré le discours religieux et, plus tard, les littératures vulgaires. Ce livre propose la première étude théorique et globale de ce type de récit : sa définition et sa typologie, sa diffusion dans la littérature vulgaire espagnole et son adaptation aux idéaux de la noblesse castillane au Moyen-Âge.