Der vorliegende Band vereint eine Reihe von Untersuchungen mit einer umfassenden Vision von literarischen Darstellungen der Welt der Tiere und Pflanzen in den Kurzgeschichten des Mittelalters (Fabel, Exemplum, Sprichwort, Leich etc.). Der Hauptfokus liegt auf der spanischen Literatur, es finden aber auch andere Literaturen der romanischen Sprachen und des Lateinischen Beachtung.
Der vorliegende Band enthält 16 Beiträge, die sich mit der Darstellung der Welt der Tiere und Pflanzen in den mittelalterlichen Kurzgeschichten beschäftigen. Ziel der Publikation ist es, diese beiden sich unterscheidenden und ergänzenden Aspekte der mittelalterlichen Welt zum Gegenstand der Untersuchung zu machen. Es soll die bisher geltende Perspektive hinterfragt werden, nach der die tierische Welt in isolierter und auf sich selbst beschränkter Weise und die pflanzliche Welt lediglich als Hintergrund für narrative Situationen beschrieben wurde. Im Gegensatz dazu beabsichtigt der Band sich auf die Rolle zu konzentrieren, die Tiere und Natur in der Entwicklung der Kurzgeschichten gespielt haben. Wie ist die Naturbeobachtung in den verschiedenen literarischen Kurzformen organisiert? Was war der Anteil dieser Elemente in der Evolution dieser Formen? Welches sind die Verbindungen und die Unterschiede zwischen der Fabel, der Kurzerzählung, die die Tiere in den Vordergrund stellt, und den anderen literarischen Formen, die eher die Natur bevorzugen? Das sind nur einige Fragen, auf die versucht wird, in den Beiträgen Antworten zu geben. Der Hauptfokus liegt auf der spanischen Literatur, aber der Band enthält ebenfalls Überlegungen zu weiteren romanischen Sprachen. Die Texte «Calila e Dimna», «Sindibad», «Conde Lucanor», die Fabeln de Eudes de Chériton, das «Decameron» oder Werke von Chrétien de Troyes werden in den Beiträgen erörtert.
Hugo O. Bizzarri, geboren 1956, ist ordentlicher Professor für spanische Philologie und Geschichte der Sprache an der Universität Freiburg/Schweiz. Er studierte an der Universität La Plata (Argentinien) und promovierte an der Universität von Buenos Aires. 2002 wurde er zunächst als assozierter und später als ordentlicher Professor an die Universität Freiburg/Schweiz berufen. Seine hauptsächlichen Forschungsinteressen sind die Textkritik, die Sammlungen von Sprichwörtern und Exempla des Mittelalters, die Fabel und die Parömiologie des Goldenen Zeitalters. Er hat 16 eigenständige Buchpublikationen und 145 Artikel verfasst. Unter seinen Publikationen lassen sich folgende in Auswahl zitieren: Cuentos latinos de la Edad Media (Gredos, 2006), les éditions Marqués de Santillana, Refranes que dizen las viejas tras el fuego (Reichenberger, 1995), Pseudo-Aristóteles, Secreto de los secretos (Valencia, 2010), Pero López de Ayala, Rimado de palacio (RAE, 2012), et ses études El refranero castellano en la Edad Media (Arcadia de las letras, 2004) et Diccionario de paremias cervantinas (Alcalá de Henares, 2015).
Die Buchreihe „Scrinium Friburgense“ umfasst Editionen, Monographien und Kolloquiumsbände aus allen Bereichen der Mediävistik, von der Kodikologie, Paläographie und Epigraphik über die mittelalterliche Geschichte, Philosophie- und Kunstgeschichte und die lateinische, deutsche, englische, französische, italienische und spanische Literatur des Mittelalters bis zur Byzantinistik. Besonders willkommen sind Arbeiten interdisziplinären Zuschnitts.
Ensemble d’études qui offre une vision globale des représentations littéraires du monde animal et végétal dans le récit bref du Moyen Âge (fable, exemple, proverbe, lais, etc.). Le volume se concentre en particulier sur la littérature espagnole, mais il ne néglige pas les autres langues romaines ni la littérature latine.
Ce volume offre 16 contributions qui étudient les représentations de l’univers animal et de la nature dans le récit bref du Moyen Âge. L’esprit du volume propose de considérer l’ensemble de ces deux champs différents et subsidiaires du monde médiéval. Il écarte la perspective – en vigueur jusqu’alors – d’étudier le monde animal de forme isolée et focalisée, ainsi que celle du monde végétal comme un simple fond de situations narratives. Au contraire, le volume prétend se centrer sur l’intérêt du rôle qu’ont joué les animaux et la nature dans le développement des formes brèves. Comment se combine l’observation de la nature dans les diverses formes brèves ? Quelle a été la collaboration de ces éléments dans l’évolution de ces formes ? Quels sont les liens et les différences entre la fable, le récit qui situe les animaux au premier plan et les autres formes littéraires qui privilégient la nature ? Ces sont quelques-unes des questions auxquelles l’on donne réponse dans les différentes contributions. Le point principal est la littérature espagnole, mais le volume contient également des réflexions sur d’autres langues romaines. Le Calila e Dimna, le Sindibad, le Conde Lucanor, les fables d’Eudes de Chériton, le Decameron ou Chrétien de Troyes sont quelques-uns des textes qui parcourent les pages de cet ouvrage.