Search

Central Europe

LOPODUNUM VI

Die 3D-Rekonstruktion des römischen Forums von Ladenburg. Beschreibung und Begründung der Nachbildung

152 p., E-book
35.00 €
add to cart add to wishlist

In their publication "The 3D Reconstruction of the Roman Forum at Ladenburg", the authors Juergen Suess and Brigitte Graef describe and explain the reason for their virtual reconstruction of the forum of the former "Lopodunum", at the location of the …

Die Geweihfunde der magdalénienzeitlichen Station Petersfels

Eine archäologisch-taphonomische Studie

144 p., E-book
25.00 €
add to cart add to wishlist

Die Magdalénienstation Petersfels (Lkr. Konstanz) zählt mit ihrem umfangreichen lithischen und organischen Inventar zu den bedeutendsten altsteinzeitlichen Fundstellen Mitteleuropas. Die vorliegende Studie behandelt die spätjungpaläolithische Geweihindustrie vom Petersfels unter den besonderen Schwerpunkten Archäologie und Taphonomie. Im Zuge von Untersuchungen an …

Die römerzeitliche Besiedlung im rechten südlichen Oberrheingebiet

511 p., E-book
79.00 €
add to cart add to wishlist

Die Studie untersucht die römerzeitliche Besiedlung im südlichen rechten Oberrheingebiet auf der Grundlage einer katalogartigen Erfassung der mehr als 750 aus dem Gebiet bekannten römerzeitlichen Plätze. Nach einer quellenkritischen Einordnung setzt sich die Analyse zunächst mit den Siedlungstypen und Straßen …

Lauchheim II.2

Katalog der Gräber 301-600

674 p., E-book
99.00 €
add to cart add to wishlist

Zwischen 1986 und 1996 wurden auf dem Gräberfeld von Lauchheim (Ostalbkreis) über 1300 Gräber ausgegraben. Es gehört damit zu den wichtigsten Bestattungsplätzen des Frühmittelalters. Die Auswertung der Gräber und der reichhaltigen Beigaben stellte aufgrund des immensen Umfangs eine Herausforderung dar, …

Der römische Goldmünzenschatz aus der Feldstraße in Trier

272 p., E-book
98.00 €
add to cart add to wishlist

Ein sensationeller Goldschatz machte im September 1993 das Münzkabinett des Rheinischen Landesmuseums Trier schlagartig zu einer der größten Sammlungen antiker Goldmünzen. Bei Ausschachtungsarbeiten für ein Parkdeck war auf dem Gelände des Klinikums „Mutterhaus der Borromäerinnen“ ein Bronzegefäß, das ursprünglich mehr …

Der römische Gutshof und das Gräberfeld bei Lösnich

Kreis Bernkastel-Wittlich. Ein Beitrag zur Rekonstruktion ländlicher Besiedlung im Trevererland

236 p., E-book
36.00 €
add to cart add to wishlist

Bereits in vorrömischer Zeit hatten sich in und um Lösnich - nur ca. 30 km von Traben-Trarbach entfernt - Menschen dank der hier herrschenden optimalen Lebensbedingungen niedergelassen. Wichtig war auch die unweit verlaufende Mosel
als nutzbarer Wasserweg. So errichtete die erste …

Löwenmensch und mehr

Die Ausgrabungen 2008–2013 in den altsteinzeitlichen Schichten der Stadel-Höhle im Hohlenstein (Lonetal), Gemeinde Asselfingen, Alb-Donau-Kreis

206 p., E-book
35.00 €
add to cart add to wishlist

The Hohlenstein in the Lonetal (Lone valley) is part of a group of caves in the Swabian Alb, in which the oldest known evidence of figurative art in the history of man have been found and which have been UNESCO …