German Language and Literature

Überlieferungsgeschichte transdisziplinär

Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma

464 p., E-book
98.00 €
add to cart add to wishlist

Die Überlieferungsgeschichte gehört zu den bedeutendsten Forschungsparadigmata, welche die Altgermanistik resp. literaturwissenschaftliche Mediävistik in den letzten fünfzig Jahren hervorgebracht hat. Die Beiträge dieses Bandes fragen nach der Aktualität des Paradigmas und nach den Möglichkeiten seiner Weiterentwicklung, nach seinem generellen theoretisch-methodischen …

Trojasummen

Das »Elsässische Trojabuch« und die gedruckten Trojakompilationen

360 p., E-book
110.00 €
add to cart add to wishlist

Troja galt im Mittelalter als die Idealstadt schlechthin. Daher spielte der Trojastoff in der mittelalterlichen deutschen Literatur eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt der Untersuchung „Trojasummen. Das ‚Elsässische Trojabuch’ und die gedruckten Trojakompilationen“ stehen die bislang nur wenig erforschten Druckfassungen des …

Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung (1515)

Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen

1533 p., E-book
198.00 €
add to cart add to wishlist

The first ever German translation of Virgil's 'Aeneid' is that of the Franciscan, doctor of theology, jurist and poeta laureatus Thomas Murner (1475-1537). Its cultural and literary historical significance is documented on the one hand by its affiliation to the …

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)

Band 3: Mensch und Mitmensch

440 p., E-book
98.00 €
add to cart add to wishlist

Im Projekt „Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext“ wird der auf den Menschen bezogene Substantiv-Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache nach Wortfeldern gegliedert in semantischer und etymologischer Hinsicht untersucht und in seinen europäischen Bezügen dargestellt.

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)

Band 2: Der Mensch im Alltag

456 p., E-book
98.00 €
add to cart add to wishlist

Im Projekt „Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext“ wird der auf den Menschen bezogene Substantiv-Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache nach Wortfeldern gegliedert in semantischer und etymologischer Hinsicht untersucht und in seinen europäischen Bezügen dargestellt.

Verhinderte Ritter in der deutschen Literatur des Mittelalters

Scheitern und Gelingen fiktionaler Identitätskonstruktionen

256 p., E-book
69.00 €
add to cart add to wishlist

Anhand einer als ‚verhinderte Ritter‘ bezeichneten Gruppe literarischer Figuren (Parzival, Rennewart, Gregorius, Helmbrecht) werden die Bedingungen und Einflüsse untersucht, die in mittelalterlicher fiktionaler Literatur als wesentlich für Identitätskonstruktionen dargestellt werden. Indem die literarischen Beispiele als zeitgenössische Diskursbeiträge zu Identität und …

Übertragung. Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Literatur und Kunst des Mittelalters

320 p., E-book
98.00 €
add to cart add to wishlist

Der interdisziplinär orientierte Band vereint Studien zur mittelalterlichen Bedeutungsspraxis in Text und Bild des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Der Zugriff zielt auf die komplexen Bezügen sprachlicher und bildlicher Übertragungen. Mit der Öffnung konventionalisierter Metaphern- und Bildkomplexe, sowohl für Text-Bild-Relationen …

Die „Habichtslehren“ des deutschen Spätmittelalters

Eine Quellenstudie zu Sprache, Herkunft und Kulturgeschichte

304 p., E-book
98.00 €
add to cart add to wishlist

Not before their successor, the “Beizbüchlein”, was published as the very first printed book on hunting in Europe, the so-called “Habichtslehren” (“goshawk-lore”) got to some publicity and made quite remarkable impact on the development of a widespread and highly relevant …

Ludus compleatur

Theatralisierungsstrategien epischer Stoffe im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spiel

454 p., E-book
128.00 €
add to cart add to wishlist

This study concentrates on strategies of the theatralization of epic motifs in the late medieval and early modern play in combination with the question of the advantages which lie in a dramatic realization compared to an epic or lyric text. …

der âventiuren dôn

Klang, Hören und Hörgemeinschaften in der deutschen Literatur des Mittelalters

176 p., E-book
59.00 €
add to cart add to wishlist

The contributions in this volume assess the value of the acoustic in the Middle Ages and evaluate its importance in medieval literature. Although a great deal of research in Medieval Studies has focused on issues related to visuality, there has …

Herausgegeben von Kamal Abdullayev, Hendrik Boeschoten, Sieglinde Hartmann und Uta Störmer-Caysa unter redaktioneller Mitarbeit von Dorothea Winterling

Das »Nibelungenlied« und »Das Buch des Dede Korkut« – Sprachwissenschaftliche Aspekte

Beiträge zum ersten interkulturellen Symposion in Baku, Aserbaidschan, 2009

192 p., E-book
59.00 €
add to cart add to wishlist

This volume of conference proceedings brings the “Kitab Dede Korkut” into the spotlight of intercultural comparative studies of medieval heroic epic poetry. The oldest and only complete manuscript version of this pre-Osman epic is preserved in the Saxon State Library …

Wege zur Verbindlichkeit

Studien zum deutschen Roman um 1300

520 p., E-book
98.00 €
add to cart add to wishlist

Ulrich of Etzenbach's "Wilhelm von Wenden", Heinrich von Neustadt's "Apollonius von Tyrland", Johann von Würzburg's "Wilhelm von Österreich", and the anonymous "Reinfried von Braunschweig", and "Lohengrin" exemplify the tradition of medieval German romantic verse around 1300. The book seeks to …

Unter Mitwirkung von Konrad Goehl eingeleitet und herausgegeben von Udo W. Scholz

Persius-Scholien

Die lateinische Persius-Kommentierung der Tradition C

272 p., E-book
68.00 €
add to cart add to wishlist

The satires of A. Persius Flaccus (34 - 62 A.C), written in the times of the Roman emperor Nero, were a favourite reading in pagan as well as in christian antiquity, also in medieval times (we know about more than …

Hg. von Horst Brunner, Dietrich Huschenbett, Ernstpeter Ruhe, Rolf Sprandel, Benedikt K. Vollmann (†), Norbert Richard Wolf

Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland

320 p., E-book
59.00 €
add to cart add to wishlist

Around 1300, a surgeon named Ortolf – born in the duchy of Bavaria and settled in Wurzburg – wrote a textbook of medicine, which in brief covers all topics of medieval medicine – beginning with its theoretical background, then proceeding …